“Mit einem gewissen Amüsement liest Tim Parks Joseph Farrells Geschichte des Duells, mit dem über Jahrhunderte die Ehre des Edelmanns auf Leben und Tod verteidigt wurde, bis diese Sitte schließlich endete wie das Tieropfer: Keiner wusste mehr, wie es überhaupt angefangen hatte und was der ganze Unsinn sollte: “Farrell, Professor für Italienisch an der Universität von Strathclyde, beginnt sein Buch mit Giacomo Casanova, der sich 1766 mit Franciszek Branicki duellierte. Casanova war damals Anfang vierzig und hielt sich in Warschau auf, um sein Glück am polnischen Hof zu versuchen. Nach einer Theatervorstellung gerieten er und Branicki in Streit um die Gunst ein Tänzerin. Als Casanova nachgab, beschimpfte ihn Branicki als Feigling und noch dazu als venezianischen Feigling. ‘Es gibt keinen Menschen’, schrieb Casanova später, ‘der ein Wort verzeihen kann, das seine Nation verleumdet'”, lesen wir im Perlentaucher.
https://www.lrb.co.uk/the-paper/v44/n01/tim-parks/a-venetian-poltroon
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (16. Januar 2022). “Es gibt keinen Menschen, der ein Wort verzeihen kann, das seine Nation verleumdet” Archivalia. Abgerufen am 20. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/cfdj