Ein Gedanke zu „Digitale Studieneinführung in die mittelalterliche Geschichte 2021“

  1. Habe gerade den ersten Artikel („Epochengrenzen zur Neuzeit“ von Johannes Burkhardt) gelesen. Grausig. Leseprobe: „Sieben Kurfürsten, die selbst das Reich und auch einzelne Länder (mit-)regierten, wählten einen unter sich oder auch einen anderen zum Kaiser. Es wurde auch genau bestimmt, dass deren Territorien unteilbar sein und bestehen bleiben sollten. Hier kann man durchaus moderne Züge erkennen. Es wurde sogar schon ein Wahlrecht festgelegt, nach Mehrheit, was eine eminent moderne Angelegenheit ist. Auch hier wären Mittelalter und Neuzeit in einer Epoche.“
    Zielpublikum sind offenbar Menschen mit rudimentärer Lesekompetenz. Studierende anno 2022?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search