“Der Professor, der AfDler und die “Medienmacht”; Ein Historiker redet in der “FAZ” von Kräften, die dem deutschen Volk die “Holocaust-Kultur” aufgezwungen hätten. Eine Verschwörung wird konstruiert. Deren Urheber wird durch ein Zitat von Björn Höcke angedeutet”
Via https://www.perlentaucher.de/9punkt/2022-01-14.html
Auszüge aus dem WELT-Artikel (heute, S. 16):
“In der FAZ vom 10. Januar fordert der Professor eine “Normalisierung” des Gedächtnisses an den Holocaust. Und “Normalisierung” heißt im Kern: Vergessen. Denn nach Ansicht Reinhards ist das Nichtvergessenkönnen artfremd: “Während das jüdische Gedächtnis der heiligen Pflicht zur Erinnerung unterlag, folgte das deutsche zunächst der üblichen Erleichterung durch Vergessen und musste pflichtgemäße Erinnerungskultur jüdischer Art überhaupt erst lernen.” […]
Es verwundert nicht, dass der Freiburger Professor, der bislang nicht als Experte in Sachen Holocaust hervorgetreten ist, in diesem Zusammenhang den AfD-Rechtsaußen Björn Höcke zustimmend zitiert, freilich ohne Namensnennung: “Wir Deutschen sind das einzige Volk der Welt, das sich ein Denkmal der Schande in das Herz seiner Hauptstadt gepflanzt hat.” Das sei “in der Sache zutreffend.” […]
“Niemand wird den Deutschen je verzeihen”, jammert Reinhard, als wäre Deutschland nicht eines der beliebtesten Länder dieser Erde, nicht zuletzt in Israel. “Keine Zerknirschung kann ihnen helfen.” Nun, von Zerknirschung ist bei ihm ebenso wenig zu bemerken wie bei Björn Höcke, der in der von Reinhard zitierten Rede eine “erinnerungspolitische Wende um 180 Grad” fordert. Weg von Zerknirschung und geheucheltem Philosemitismus, so muss man annehmen, hin zu Nationalstolz und ehrlichem Judenhass. Denn auch Reinhard warnt: “Ein moralisches Tabu erzeugt automatisch eine entsprechende moralische Gegenerzählung.” Was wäre diese Erzählung? Etwa die alte Mär, dass die Juden ihre “Medienmacht” missbrauchen, um den Deutschen eins auszuwischen? Soll der Artikel Auftakt zu dieser Erzählung sein? Zum Schluss dezitiert der Professor den jüdischen Publizisten Alfred Grosser, der 1970 warnte: “Zu viel Anti-Antisemitismus mag Antisemitismus erzeugen.” Das war damals schon Unsinn. Heute, aus dem Mund eines nichtjüdischen Höcke-Zitierers, wirkt es wie eine Drohung.”
Kostenlosen Zugriff gewährt die FAZ auf einen Reinhard-kritischen Leserbrief.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (14. Januar 2022). Alan Posener kritisiert in der WELT den Artikel von Wolfgang Reinhard in der FAZ als antisemitisch. Archivalia. Abgerufen am 7. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cfd7
Hier ein kurzes, wertfreies Resümee des Artikels von Wolfgang Reinhard:
https://www.perlentaucher.de/9punkt/2022-01-10.html?highlight=Wolfgang+Reinhard#a85842
Ich bin selbst rechtskonservativ, empfinde den FAZ-Artikel allerdings als sehr ungeschickt geschrieben.
Der Kern des Problems ist doch folgender: Gedenken “wir” der Nazizeit, weil “wir” tatsächlich Verantwortung gegenüber unserer Vergangenheit übernehmen wollen oder gedenken “wir” ihrer deshalb, weil “wir” für unsere Zukunft gerade keine Verantwortung übernehmen wollen? Kann man den Wert einer Demokratie nur an ihrem Umgang mit dem Vergangenen messen?
Beschränkt sich die Verantwortung für eine Demokratie darauf, dass “wir” uns für etwas verantworten, was “wir” konkret nicht verbrochen haben oder geht es doch nicht auch darum, dass “wir” das zu verantworten haben, was “wir” real verbrochen haben?
Das Problem ist nicht irgendeine abstruse Holocausreligion, sondern ein fehlgeleiteter Verantwortungsbegriff “der” Deutschen. Warum? Weil die Bewältigung des Holocausts von der heutigen Generation keine große moralische Anstrangung mehr erfordert, die darin nicht involviert war. Man kann leicht von “wir” reden, wenn andere gemeint sind.
Es ist kein Kunststück, gegen etwas zu sein, wofür man nie war. Es ist aber durchaus ein Kunststück, den eigenen Kindern und Enkeln die Verantwortbarkeit der eigenen demokratischen Gesinnung zu erklären, wenn man als Generationenkollektiv diesen Billionenschulden hinterlässt, eine ruinierte Währung und entwertete Sparguthaben, um ihnen gleichzeitig zu erklären, dass man gute Demokraten am richtigen Umgang mit dem Vergangenen erkennt.
Die Sache ist klar: Das ist eine Generation von Demokraten, die sich moralisch nicht anstrengen will. Verantwortung trägt viele Gesichter. Im Tragen einer Verantwortung gegenüber dem Vergangenen sind die Deutschen Weltspitze, wenn es darum geht, Verantwortung gegenüber der Zukunft zu tragen sind sie Flaschen. Bevor man einen Kassensturz in diesem Staat macht, sucht man sich lieber Absorbika wie den Klimaschutz, um das eigene Gewissen zu beruhigen.
Ein kleines Beispiel: Dass bei einer Umstellung auf das Elektroauto mindestens 20-25% der Arbeitsplätze im Autosektor wegfallen werden, ist egal. Es geht ja im Wesentlichen immer nur um eine Gewissensberuhigung ohne die Übernahme von Verantwortung, die wie immer auf der Strecke bleibt. Atomausstieg? Wunderbar. Mehrkosten für Hartz-IVler existieren nicht. Zuwanderung? Fantastisch. Überlastete Schulen und Bildungseinrichtungen existieren nicht. Usw.
Es ist längst Zeit, ein Buch darüber zu verfassen, woran man einen guten Demokraten erkennt. Woran erkennt man einen Politiker, der ein guter Demokrat ist? Hier ist die Antwort. Man erkennt ihn an:
Aufrichtigkeit
Bescheidenheit
Ehrlichkeit
Fleiß
Geradlinigkeit
Gerechtigkeitssinn
Gesetzestreue
Gewissenhaftigkeit
Ordnungssinn
Gottesfurcht
Pflichtbewusstsein
Pünktlichkeit
Redlichkeit
Sparsamkeit
Unbestechlichkeit
Heimatliebe
Zurückhaltung
Zielstrebigkeit
Zuverlässigkeit
Was sagt Herr Habeck dazu?