Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Mensch Kollege: Thomas Wissing – “farewell my friend”

“Thomas Wissing – “farewell my friend” with Klaus Damschen, Phyllis, Jaytube, Jean Paul Courage and Kai from Automatic Self Destruct.
Pre-Order your copy here:
http://www.amazon.de/Blessed-are-Meek

check out the new official homepage: http://www.thomaswissing.com.”

Shot at Tresorfabrik Tonstudio, Kamera und Schnitt Aljoscha Mallmann

Info:
THOMAS WISSING – „Blessed Are The Meek”
• Label: Schönklang • Vertrieb: Schönklang VÖ: 4.03.2011

Das westfälische Gronau mit seinen nicht einmal 50.000 Einwohnern ist nicht nur die Heimat des in Europa einmaligen „rock’n’popmuseums” und die Geburtsstätte von Udo Lindenberg. In Gronau erblickte in Person von Thomas Wissing ein weiterer außergewöhnlicher Singer/Songwriter das Licht der Welt.
Falls das besagte Museum eines Tages über Wissing berichten würde, bräuchte es ausreichend Platz, um seine Vita aufzuschlüsseln. Allein die Liste seiner ausgeübten Berufe ist lang, war er doch bereits Medizinstudent, Gärtner, Archivar, Schauspieler — und ist aktuell noch als Musiktherapeut tätig.
Viel wichtiger aus Sicht des Museumsbesuchers wäre aber seine musikalische Vergangenheit. Wissing durchlebte außergewöhnlich viele Genres. Vom Death Metal bis zum Crossover und Pop reicht dabei seine Erfahrung als Schlagzeuger, Sänger, Texter und Komponist mit einem Dutzend veröffentlichter Alben. Sicherlich käme auch seine damit verbundene Weltreise zur Sprache. So tourte er bereits mehrfach durch die USA (60 Konzerte) und trat neben Deutschland in zahlreichen europäischen Ländern auf (150 Konzerte) — vom renommiertesten Club Nashvilles, dem Bluebird Cafe, bis zum Theater in Dublin. Seine Benefiztouren u.a. durch Schottland und Deutschland sorgten stets für die nötige Bodenhaftung.
Kommen wir zur Gegenwart: Thomas Wissing ist zurück in Deutschland.
Zurück auf Start. Und nun wird alles deutlicher, klarer. Er hat seinen Stil gefunden und speist ihn mit all den musikalischen Erfahrungen, die er in den vergangenen Jahren aufgesogen hat. Scheinbar schlicht und einfach kommen seine Songs daher und verleiten einen allzu leicht zu hinkenden Vergleichen.
Auch wenn Legenden wie Elvis oder Johnny Cash durchscheinen mögen und alle möglichen Spielarten dessen, was man heute Americana nennt ihr Stelldichein geben, so ist doch die echte Hingabe an das Ursprüngliche das wesentliche Merkmal von Wissings Musik. Gerade die schnörkellosen Arrangements machen die Songs so packend. Von geradlinigen Singer/Songwriter Balladen über Alt-Country bis hin zu Americana und Folk-Rock vermischt Wissing verschiedene Stile zu seinem eigenen.
Seine markante tiefe Stimme erzählt Geschichten vom Leben und von seinen Erfahrungen mit anderen Kulturen. Die Musik ist zeitlos, fast poetisch und der Sound der Sun Studios scheint durch.
Wissing hat das Album selbst produziert und wurde dabei von mehreren Gastmusikern wie Christian Freiherr von Hochstetter, Caron Pomp und Olaf Korte unterstützt. Gemastert hat das Album Dieter Wegner, der bereits für zahlreiche nationale und internationale Künstler tätig war. Somit bleiben noch zwei offene Fragen, die der Museumsgänger gerne beantwortet hätte. Welche Bedeutung versteckt sich hinter dem Albumtitel?
Thomas Wissing erklärt es selbst: „Der Albumtitel ist sowohl eine Hommage an Morbid Angel („Blessed Are The Sick”) als auch eine Anspielung auf meine Schulzeit als Klosterschüler. „Blessed Are The Meek” bedeutet wörtlich „Selig sind die Sanftmütigen”. Sanftmut liegt in seiner urtextlich offenen Bedeutung nahe bei der Demut. Demut als passiver Widerstand – unbeugsamer Wille.”
Und als letzter Punkt: Was sind sein musikalischen Einflüsse? Thomas wurde von seinem Vater auf die Musik von Ray Charles aufmerksam gemacht. Von seiner Mutter, die Songwriter und Chansons bevorzugt, lernte er, genau auf die Texte zu achten.
In den Jahren ist Thomas tief durch die dunklen Töne von Cash, dem Feuer von Danzig, dem Wesentlichen von Harper und der bloßen Tristesse von Antony & The Johnsons beeinflusst worden.
Als Thomas gefragt wurde, was seine oberste musikalische Aspiration ist, antwortete er: „Das eine Lied zu schreiben.” Jede Wette – er wird dort nicht stoppen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
wolfthomas (24. Februar 2011). Mensch Kollege: Thomas Wissing – “farewell my friend” Archivalia. Abgerufen am 22. März 2025 von https://doi.org/10.58079/bpbu


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.