Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Archivalia-Jahresrückblick 2021 – Zusammenfassung der einzelnen Beiträge

2021 erschienen in Archivalia 2947 Einträge, also etwa 245 im Monat. Seit Ende letzten Jahres veröffentlichte ich zu den einzelnen Kategorien Jahresrückblicke für 2021, die hier zusammengefasst werden sollen.

Mehr als 100 Beiträge gab es in den Kategorien:

Geschichtswissenschaft knapp 400 Beiträge
Kodikologie 250
Open Access 180+
Landesgeschichte knapp 180
Unterhaltung 160+
Digitale Bibliotheken 150
Kulturgut 130+
Kommunalarchive 120+
Bibliothekswesen 120+
Wissenschaftsbetrieb knapp 110
Genealogie 100+

Beiträge über Archivalia gab es 2021 in der sicher nicht ganz glücklich benannten Kategorie “Allgemein”: 12 Beiträge.

Archivalia ist ein Gemeinschaftsblog: Fremde Federn (Beiträge, die nicht von mir stammten)

Rezensionen

Unter fünf: Zu kurz gekommene Kategorien

Einzelne Themen:

Bestandserhaltung und Flutkatastrophe

Bibliotheks- und Museumswesen
Historische Schulbibliotheken/Gymnasialbibliotheken #histgymbib

Digitale Kultur & Digitale Bibliotheken, Internet und Blogosphäre

Genealogie

Geschichtswissenschaft und Landesgeschichte

Handschriftenforschung und Hilfswissenschaften

Juristisches

Kulturgut

Open Access

Unterhaltung und Vermischtes

Wissenschaftsbetrieb

Archivsparten

https://archivalia.hypotheses.org/138010
https://archivalia.hypotheses.org/137980 (Adelsarchive)
https://archivalia.hypotheses.org/137995 (Kirchenarchive)

Statistiken

Die Statistiken sind frei zugänglich.

Bei 320.000+ unique visitors haben jeden Monat durchschnittlich knapp 27.000 Besucher Archivalia frequentiert.

Die meisten Links kamen von Frau Kircher-Kannemann, gefolgt von t.co (also Twitter).

Erfolgreichster Download war mit 221 Zugriffen die Handreichung Umgang mit Archiv- und Bibliotheksgut (PDF), gefolgt von Hedwigs Aufsatz zu Adelsarchiven (127 Zugriffe), den ich 2016 eingestellt habe (PDF).

Top 3 der Länder: Deutschland, USA und Schweden.

Bei den Zugriffen auf einzelne Kategorien steht der Archivrecht Feed ganz oben, gefolgt von Allgemeines, Bildquellen und Landesgeschichte. 4525 Besucher zählte ein 2013 erschienener Mini-Beitrag: “Kirchenbücher und Standesamtunterlagen in Polen online!”, der entsprechend auch nicht weniger als 26 Kommentare zählt.

Top 10 Beiträge aus dem Jahr 2021:

Landesgeschichtliche Monographien in Deutschland 2019/2020: so gut wie kein Open Access (3186 Zugriffe)

Großer Suchmaschinentest 2021: Alternativen zu Google? (3023)

Uni Frankfurt sperrt Externe aus (2803)

Plagiatsjäger Dr. Stefan Weber droht mir mit einem Anwalt (2562)

Kulturgutfrevel: Der Franziskanerorden hat die rund 150.000 Bände umfassende Fuldaer Klosterbibliothek an ein Antiquariat verscherbelt (2545)

Kein Zugang zu den Kohl-Akten über die neue Stiftung (2384)

Eine handschriftliche Beschreibung der Klöster im Reich aus dem 17. Jahrhundert im Archiv des Erzbistums München und Freising (2223), ein Forschungsbeitrag

Nova Corbeia et al. – was bei virtuellen Rekonstruktionen von Klosterbibliotheken alles schiefgehen kann (2145)

Archivalia-Jahresrückblick 2020 (2021)

Wikipedia-Urteil (Volltext): 8000 Euro Schmerzensgeld für “bewusst einseitige und verzerrende Darstellung” einer Person (1917)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (22. Januar 2022). Archivalia-Jahresrückblick 2021 – Zusammenfassung der einzelnen Beiträge. Archivalia. Abgerufen am 27. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cfcm


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.