Klaus Graf: Die Magdeburger Schöppenchronik. Anregungen für die künftige Forschung. In: Sachsen und Anhalt 30 (2018), S. 131-172
Online
https://doi.org/10.17176/20220103-125011-0
“Die Magdeburger Schöppenchronik ist eine herausragende Geschichtsquelle, gerade auch für die Rechtsgeschichte. Den Grundstock (bis 1372) verfasste ein Schreiber des Magdeburger Schöffenstuhls für dieses Spruchkolleg. Ausgangspunkt der Überlieferung ist eine bis 1468 fortgesetzte Fassung in der Handschrift Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Ms. Boruss. fol. 172.
Am Anfang des Beitrags steht ein Blick auf die Bemühungen im 19. Jahrhundert, das Werk herauszugeben, und eine Kritik der 1869 erschienenen Ausgabe Janickes. Bei seiner Nennung von Verfassernamen ist Skepsis geboten. Alles andere als gesichertes Wissen ist, dass Heinrich von Lammesspringe tatsächlich der erste Autor war. Es wird dann knapp auf die Quellenbenutzung der Schöppenchronik eingegangen. Bei der Interpretation der sächsisch akzentuierten Reichs-, Bischofs- und Stadtgeschichte werden die Aspekte des Sachsen-Diskurses und der Einheit von Recht und Geschichte betont. Als „Einladung zur Lektüre“ gibt es zu den Themen Pest, Gralsfest und Wunderzeichen drei Beispiele für den kulturgeschichtlichen Quellenwert des Geschichtswerks. Das Verfasserlexikon ging von zehn Handschriften aus, nun können 34 Textzeugen genannt werden.”
#rechtsgeschichte
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (3. Januar 2022). Aufsatz über die Magdeburger Schöppenchronik nun auch in ²Dok. Archivalia. Abgerufen am 8. November 2024 von https://doi.org/10.58079/cfba