https://archivalia.hypotheses.org/category/kodikologie (250 Beiträge)
https://archivalia.hypotheses.org/category/hilfswissenschaften (knapp 90 Beiträge)
Auf dem Marburger Corvey-Symposium trug ich vor zum Thema: Nova Corbeia et al. – was bei virtuellen Rekonstruktionen von Klosterbibliotheken alles schiefgehen kann. Ende November wurde das Handschriftenportal “Corvey digital” eröffnet.
Das Handschriftenportal lässt weiter auf sich warten, während Manuscripta Mediaevalia dank Flash-Ende auf die eigenen Digitalisate verzichten muss.
Meine Blamage des Jahres: Die Überschrift “Eine verschollene Humanistenhandschrift der Stadtbibliothek Worms” erwies sich dank “Creussner” als unzutreffend.
An Notizen über Handschriftenbestände erschienen:
Aus den Oefeleana der Bayerischen Staatsbibliothek
F. W. E. Roth über Handschriften der Mainzer Seminarbibliothek (Neues Archiv 1913) (samt Fälschungsnachweis)
Im Juni erschien die Übersicht: Frühneuzeitliche Handschriften in Archivalia.
Hilfswissenschaften
Es dominierten die Bereiche Epigraphik des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (#epigraphik) und Inkunabelforschung (#inkunabel).
Vergeben habe ich 2021 daneben die in der Suchfunktion auffindbaren #-Schlagworte:
#buchgeschichte
#chronologie
#heraldik
#numismatik
#palaeographie
#sphragistik
#urkundenlehre
Zum Thema Genealogie: https://archivalia.hypotheses.org/137997

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (3. Januar 2022). Rückblick 2021: Handschriftenforschung und Hilfswissenschaften. Archivalia. Abgerufen am 28. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cfaw