Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Rückblick 2021: Bestandserhaltung und Flutkatastrophe

https://archivalia.hypotheses.org/category/bestandserhaltung (20+ Beiträge)

Schlagwort Flut2021

https://archivalia.hypotheses.org/tag/flut2021

Das wichtigste Ereignis 2021 war die verheerende Flutkatastrophe im Sommer 2021, die nicht nur viele Menschenleben gekostet hat, sondern auch große Schäden in Gedächtnisinstitutionen angerichtet hat.

Während andere Archivalia-Autor*innen das Schlagwort/Tag-Feature von Hypotheses gelegentlich genutzt haben, habe ich stattdessen einen Teil der Artikel mit Hashtags (z.B. #forschung für die Miszellen) versehen, die mit der Raute # in der rechts befindlichen Archivalia-Suche suchbar sind und nur die so gekennzeichneten Artikel finden – während die Suche nach forschung alle Artikel findet, in denen das Wort und seine Zusammensetzungen (INSBESONDERE im Sinne der nicht funktionierenden Trunkierung forschzung*) vorkommen, also z.B. auch Provenienzforschung, Forschungen, Forschungsförderung usw.

Das Ranking der Suchergebnisse von Artikeln mit #-Schlagworten ist anscheinend strikt chronologisch, während man bei der normalen Suche nie sicher sein kann, dass ein einschlägiger Beitrag nicht noch an anderer Stelle erscheint. Erscheint ein Begriff im Titel, werden diese Beiträge an den Anfang der Trefferliste gestellt.

Hypotheses bietet keine Dokumentation der Blogsuche!

Ich habe testweise 18 einschlägige Beiträge zur Flutkatastrophe 2021 mit dem Schlagwort Flut2021 versehen, obwohl dieses Feature aus meiner Sicht gravierende Nachteile hat.

* Die Sichtbarkeit ist gering: die Schlagwörterwolke rechts bezieht sich nicht auf die häufigsten vergebenen Tags, sondern auf die populärsten Kategorien. Die häufigsten Schlagwörter sieht nur der Autor (siehe Bild unten).

* Nur wenn ein Beitrag verschlagwortet ist, kann man auf den Link klicken und kommt dann auf

https://archivalia.hypotheses.org/tag/flut2021

* Die Tags sind NICHT suchbar, eine kombinierte Abfrage analog zu

#forschung handschrift (Beiträge in #forschung mit dem Stichwort handschrift)

ist nicht möglich.

Positiv ist zu bewerten: Die Reihenfolge ist strikt chronologisch.

Von daher frage ich mich, was das für wirkliche Vorteile gegenüber der Verschlagwortung mit # hat.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (2. Januar 2022). Rückblick 2021: Bestandserhaltung und Flutkatastrophe. Archivalia. Abgerufen am 21. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cfau


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Ein Gedanke zu „Rückblick 2021: Bestandserhaltung und Flutkatastrophe“

  1. Lieber Klaus,
    wenn ich das richtig sehe, dann sind im Widget bei der Schlagwort-Wolke nicht die Schlagwörter ausgewählt, sondern die Kategorien. Das kann man im Backend einstellen im Widget unter dem Drop-Down-Menü “Taxonomie”. Allerdings ist bei Twenty-Sixteen die Einstellung generell so, dass alle Wörter gleich groß sind, egal wie häufig sie verwendet wurden. Das kann man bei diesem Theme nicht einstellen.
    Zur Verwendung des Rautezeichens: ich frage mich, wie viele Nutzer:innen die Suche dann richtig nutzen würden und ein #jeweils vor das Wort schreiben. Das müsste man ggf. erläutern. Und: die Suchmaschinenoptimierung spricht aus meiner Sicht vor allem dagegen. Je mehr innere Struktur, gemessen in Kategorien und Schlagwörtern, eine Seite aufweist, desto besser wird sie in den Suchmaschinen indiziert. Klar hat Archivalia das nicht unbedingt nötig, aber gute Praxis ist es dennoch…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.