Rückblick 2021: Digitale Kultur & Digitale Bibliotheken, Internet und Blogosphäre in Archivalia

https://archivalia.hypotheses.org/category/digitale-bibliotheken (150 Beiträge)
https://archivalia.hypotheses.org/category/suchen (20+ Beiträge)
https://archivalia.hypotheses.org/category/web-2-0 (knapp 50 Beiträge)
https://archivalia.hypotheses.org/category/weblogs (50+ Beiträge)
https://archivalia.hypotheses.org/category/wikis (40 + Beiträge)

In Frankreich haben die digitalen Erbgut-Bibliotheken oft klangvolle eigene Namen, lernten wir im Dezember. Von den vielen verlinkten digitalen Bibliotheken weltweit hebe ich als Highlight des Jahres das Klosterarchiv von Königsfelden hervor.

Im Oktober startete das Zeitungsportal, ohne mich zu begeistern. Es gab daneben 2021 eine ganze Reihe von Hinweisen auf kaum bekannte Projekte der Zeitungsdigitalisierung (insbesondere von Archiven).

An Suchtipps zu Google Books sind zu nennen: Google Books und HathiTrust mit US-Proxy nutzen, Hinweis auf ProtonVPN, Google Books: “Growing Snippets” funktionieren kaum noch. Einen von Millionen Metadatenfehler in Google Books diskutierte ich im März.

Im Februar gab es einen großen Suchmaschinentest mit überraschendem Ergebnis. Spoiler: etools.ch.

Technik: Wirklich ärgerlich ist der Ausfall digitaler Angebote aufgrund des Endes von Flash. Unzählige Digitalisate in Manuscripta Mediaevalia sind nicht mehr zugänglich (zumindest nicht für Normalos); nur die Handschriftenkataloge hat man als PDFs gerettet.

In Sachen Blogospäre verweise ich nur auf meine Teilnahme an zwei Blogparaden (zur Erinnerungskultur und zu Deutungskämpfen) und auf meine Blogempfehlungen anlässlich von #dehypo#9.

Die Wikipedia wurde 20. Die meisten Einträge der Kategorie Wikis galten ihr.


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search