Rückblick: Juristisches in Archivalia 2021

https://archivalia.hypotheses.org/category/archivrecht [60+ Beinträge]

Am 26. Dezember machte ich auf auch archivrechtlich brisante, für die Praxis der Informationsfreiheit unerfreuliche Verwaltungsgerichtsurteile zum Verhältnis Informationsfreiheit und Urheberrecht aufmerksam: Urheberrechtsgesetz sticht Informationsfreiheit.

Ein besonderes Anliegen ist es mir, immer wieder auf das viel zu wenig bekannte Petitionsrecht, das in der Tradition des frühneuzeitlichen Supplikationswesens steht, hinzuweisen:

Petitionsrecht auf kommunaler Ebene nicht in allen Bundesländern
BVerfG zum Petitionsrecht (Art. 17 GG

Etwas Erfreuliches zum Thema Reproduktionsfotografie: Neuer § 68 UrhG: Vervielfältigungen gemeinfreier visueller Werke sind nicht schützbar. Siehe auch:

Nutzungsbedingungen der Digitalisate der deutschen Landesarchivverwaltungen
Die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg stellt Digitalisate gemeinfreier Werke unter die Public Domain Mark
Copyfraud

Etwas Unerfreuliches zur Lizenzierung nicht mehr verfügbarer (früher: vergriffener) Werke: Seit 7. Juni 2021 besteht für Digitalisierungen ohne Zustimmung des Rechteinhabers eine Zwangspause, und es sieht nicht danach aus, dass dank unerträglich träger DNB die Verhandlungen zu § 61d UrhG vorankommen.

Rechtsgeschichte

https://archivalia.hypotheses.org/?s=%23rechtsgeschichte (20+ Beiträge 2021)

Zum Thema digitale Bibliotheken hebe ich hervor: Iurisprudentia: über 350.000 im Volltext durchsuchbare Digitalisate rechtsgeschichtlicher Materialien.

Datenschutz

https://archivalia.hypotheses.org/category/datenschutz (10+ Beiträge)


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search