7 Gedanken zu „Rätsel: Münchner Metadaten-Müll“

  1. Habe ich gesehen. OpacPlus nennt als Referenzliteratur einen Handschriftenkatalog von 1984. Die Digitalisierung ist technisch und erfolgt automatisch, zunächst ohne Prüfung der Metadaten. Wenn Irrtümer, wie sie überall passieren, als “Müll” bezeichnet werden, motiviert das die Korrektur nicht. – Was ist denn nun der Fehler? Oder werden noch motivierende Kommentare erwartet?

    1. Richtig. Hab den Anfang zwar auf Anhieb nicht richtig transkribiert, habe aber im Handschriftenkatalog nachgesehen. Mit Johannes Parler hat das nichts zu tun. Ich bin kein Experte in solchen Dingen. Mich wundert aber, dass man nicht einfach den Handschriftenkatalog benutzt, um richtige Verlinkungen vorzunehmen. Dazu sind sie doch da. Wohl eine Verwechslung mit Parler, Johann von Gmünd Werkmeister, * circa 1330, † nach 1359. Gemeint ist Johannes von Gmunden, ein Astronom. Schon die Schrift hätte dem Bearbeiter verraten können, dass hier etwas nicht stimmt. Hoffe, dass Herr Graf nicht wegen Verleumdung angeklagt wird, weil er offenkundig Falsches moniert. Heutzutage ist das schnell passiert. .)

        1. Berechtigter Einwand: Die Schrift wurde ja laut Handschriftenkatalog am Ende des 14. Jahrhunderts verfasst. Wer aber genau hinsieht, wird merken, dass die hier abgebildete “Inhaltsangabe” der Mitte des 15. Jahrhunderts zugerechnet wird. Für einen mehr oder weniger unkundigen User ist das natürlich schon irritierend. Welcher Johannes ist denn nun gemeint? Und was soll hilft mir ein Katalog, der den Autor nicht eindeutig zuweist?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search