http://www.ifz-muenchen.de/archiv/zs/Verzeichnis_der_digitalisierten_ZS-Bestaende.pdf mit anklickbaren Link zu den einzelnen Digitalisaten – jede Seite ist mit einem ärgerlichen Wasserzeichen geschmückt
Es handelt sich hierbei um gut
2.800 Kleinstbestände, die aus Zeugenbefragungen in der Zeit nach dem
Zweiten Weltkrieg entstanden und die sowohl aufgrund ihres Inhaltes
als auch aufgrund ihrer Genese in Deutschland einmalig sind. Weil viele
Quellen zum Nationalsozialismus verloren, verschollen oder von den
Besatzungsmächten beschlagnahmt und außer Landes gebracht worden
waren, begann das IfZ damit, systematisch Zeitzeugen zu befragen oder
Befragungsunterlagen Dritter zu sammeln. Ausgangspunkt dieser
Sammlung waren die Nürnberger Prozessakten und die dazugehörigen
Beweisdokumente, welche Zeugenaussagen und eidestattliche Erklärungen
enthielten. Das Material wurde mit Interviewprotokollen und
Beratungskorrespondenzen zusammengefasst, die die Institutsmitarbeiter
für Forschungszwecke angelegt hatten, und noch dazu mit Sammlungen
von Befragungsergebnissen ergänzt, die das Institut von Dritten erhielt.
In vielen Fällen bietet diese Überlieferung Auskünfte zu Einzelheiten, die in
den staatlichen oder parteiamtlichen Quellen nicht zu finden sind. Die
Befragten stammten vor allem aus Politik und Militär. Es finden sich z. B.
Unterlagen über Heinrich Brünning, Joseph Wirth, Hans Luther, Otto
Strasser, Herrmann Göring, Julius Streicher, Arthur Seyss-Inquart, Joachim
von Stülpnagel und Franz Halder. Wenn diese Beständegruppe auch
besonderen quellenkritisch ausgewertet werden sollte, so ist sie doch ein
einzigartiger Fundus an Informationen für die Erforschung der Geschichte
des Nationalsozialismus.
http://www.geschichte-bayerns.de/mailingliste/geschichte-bayernsAlists.lrz-muenchen.de/msg01647.html
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (27. Februar 2011). Zeugenschrifttum online. Archivalia. Abgerufen am 3. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/bpaq