so Max Hollein, Museumsdirektor in Frankfurt, in einem Interview mit der Presse, 27.2.2011:
” … Wird man in 100 Jahren noch ins Museum gehen?
Die Frage ist vielmehr, wie erreiche ich mein Publikum heute und was kann ich tun, um die unmittelbar nächsten Generationen an das Museum heranzuführen. Große Bedeutung für die Vermittlungs- und Kommunikationsarbeit kommt neben den Programmen vor Ort den neuen Medien und dem Web 2.0 zu. Gerade für Kultureinrichtungen birgt die Nutzung von sozialen Netzwerken wie Facebook oder Twitter großes Potenzial, indem sie neue Zielgruppen eröffnet und einen spontanen und direkten Kontakt mit dem Publikum ermöglicht. Das Publikum kann sich im Netz über die Aktivitäten des Museums informieren, Videos von den Ausstellungen oder zu Kunstwerken ansehen, auf dem Weblog des Städel kommentieren oder im Schirn Magazin online Hintergrundberichte zu den Ausstellungen oder Interviews mit Künstlern lesen. Ich sehe in der intensiven Nutzung des Internets eine Weiterdefinition dessen, wo und wie Museum stattfinden kann. Das Museum wird transparenter, es zählt nicht nur der physische Museumsbesuch, sondern eine Sammlung, ein ganzes Museum und seine Aufgaben als Bildungs- und Vermittlungsinstitution können auch im Netz erlebt werden. Die Begegnung mit dem Original bleibt zwar immer noch einzigartig, ist aber nur eine von mehreren Formen der Auseinandersetzung mit Kunst. …”
Wann wird ein solcher Satz von einen deutschen Archivdirektor gesagt werden – nehmen wir M. Glauert einmal aus?
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
wolfthomas (27. Februar 2011). »Facebook, Twitter, Web 2.0 sind gut für die Museen«. Archivalia. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/bpap
Den Worten sollten dann aber auch Taten folgen. So sind nur eine Handvoll Skulpturen des Liebighauses auf der Website dargestellt, nur weniger größer als in Thumbnail-Größe (und mit einer Zoomfunktion, die allen Ernstes nur die Pixel vergrößert), von freien Inhalten ganz zu schweigen. Freie Inhalte ohne Urheberrechtskeule sind aber eine wichtige Grundlage für Social Media.
+1
Es ging mir eigentlich nicht um die musealen Web 2.0-Leistungen, sondern um das dort bereits vorhandene Verständnis vom Potential des Web 2.0 (Marketing, Öffentlichkeitsarbeit, Community-Building).
Solange staatliche Archivverwaltungen Facebook-Seiten vom Netz nehmen, solange sollte hier darauf verwiesen werden, dass uns unsere Schwester-Institutionen (Museen, Bibliotheken) meilenweit voraus sind.
Dass Archivalia auf freie Inhalte achtet und anmahnt, braucht doch eigentlich nicht erwähnt zu werden.