Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Landesgeschichte: In Grenzen unbegrenzt?

In einem neuen, von den üblichen, teils inkompetenten Verdächtigen (Hirbodian et al.) herausgegebenen Sammelband der Reihe “Landesgeschichte” “Zwischen Region, Nation und Europa. Landesgeschichte in europäischer Perspektive” geht Michael Matheus von der bekannten Formel Ludwig Petrys aus:

https://www.academia.edu/65837503/


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (26. Dezember 2021). Landesgeschichte: In Grenzen unbegrenzt? Archivalia. Abgerufen am 18. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cf96


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Ein Gedanke zu „Landesgeschichte: In Grenzen unbegrenzt?“

  1. Die von Klaus Graf beobachtete Inkompetenz hat tiefere Gründe. Die derzeitigen Aktivitäten der Lehrstühle für vergleichende Landesgeschichte hauen mich ehrlich gesagt auch nicht vom Hocker.

    Ich will hier keine Namen nennen, doch dürfte allen klar sein, dass etliche Lehrstuhlbesetzungen der jüngeren Zeit sehr unglücklich waren. Das soll nicht heißen, dass die jeweils Berufenen inkompetent sind, es soll nur damit zum Ausdruck gebracht werden, dass sie ihre wissenschaftliche Sozialisation in ganz anderen Bereichen erfahren haben, etwa in der allgemeinen mittelalterlichen oder frühmodernen Geschichte (ohne wirkliche regionale Bezüge), in der Stauferforschung, der Realienkunde usw.

    Ein Beispiel: Mir selbst ist es bei einem Vorstellungsgespräch so gegangen, dass die beiden Lehrstuhlinhaber nicht definieren konnten, was ein Land sein soll bzw. was für die Region charakteristisch sei, in der sie lehrten. Welch ein Wunder! Die beiden Personen hatten keine biografisch-kulturelle Bindung zum Lehrort, sie hatten nicht über landeshistorische Themen im engeren Sinne promoviert und sie beschäftigten sich auch mit Dingen, die nur rhetorisch etwas mit Landesgeschichte im eigentlichen Sinn zu tun hatten. Meine Meinung: Der allgemeine Verfall der Landesgeschichte resultiert aus falschen wissenschaftsinternen Gremienentscheidungen. Es sind die Anywheres die bevorzugt werden (Dass diese deshalb aber besser ausgebildet sind, weil sie eindrucksolle Karrieren aufweisen, sollte erst einmal bewiesen werden).

    Das ist der eine Grund. Ein weiterer Aspekt liegt darin begründet, dass man relativ wenige Historiker finden, die wirkliche Kenner zweier, dreier oder mehrerer Regionen sind. Dazu ist auch keine Zeit für hochdekorierte Geschichtswissenschaftler, die von Venedig nach Rom, von Rom nach Hamburg und von Hamburg nach Tübingen pendeln. Eine umfassende Landesgeschichte muss hier auf der Strecke bleiben. Sie wird weiterdelegiert an Archiv-, Orts- und Lokalvereine, die nur deshalb leben, weil sie von übertagten Rentnern und örtlichen Fördermitteln am Leben erhalten werden. Landesgeschichte heißt dann: Erforschung von Türmen, Kapellen, Gehwegen, Altären und Mühlen. Ist zwar auch Geschichte, hat aber mit Landesgeschichte nichts zu tun.

    Was kommt dabei heraus? Ein postliberaler Mischmasch an Themen und Themenfeldern, die im Grunde genommen nichts mehr mit reflektierter Landesgeschichte im eigentlichen Sinn zu tun haben und für somewheres in diesem Land, die Hauptklientel der Landesgeschichte, ziemlich uninteressant sind. Albert und Anton von Brescia interessieren niemanden in Pfälzer Weinstuben, auch nicht Buddha, eher noch der Weinanbau im Piemont, aber sicher nicht der Vergleich des Olivenabbaus in Apulien mit dem Anbau von Gerste im Speyrer Raum im 17. Jahrhundert.

    Meine Meinung: Eine “Vergleichende Landesgeschichte” ist ein Unfug, eine Landesgeschichte, die vergleicht, ist hingegen zu befürworten. Back to the roots. Auch Inkompetenz hat tiefere Ursachen. Wir brauchen wieder mehr lokal gebundene somewheres und weniger polyglotte anywheres. Die jetzige Entwicklung führt nur zum Verfall der Landesgeschichte und zum Desinteresse beim Publikum. Was hilft Professionalität, wenn man nichts zu sagen hat? Die derzeitige deutsche Mediävistik sticht momentan durch nichtssagende Qualität hervor, die sich vornehmlich in einer überbordenden Sammelbandproduktion niederschlägt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.