Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Tochter des Papstes

(Preprint) Die Tochter des Papstes: Margarethe von Savoyen. La figlia del Papa: Margherita di Savoia. La fille du Pape: Marguerite de Savoie. Begleitbuch und Katalog zur Ausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart. Bearbeitet von Peter Rückert, Anja Thaller und Klaus Oschema unter Mitarbeit von Julia Bischoff. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer 2020. 248 S., zahlreiche Abbildungen, 1 CD mit Booklet (24 S.). ISBN 978-3-17-039341-7. 22 Euro.

Nicht von der berüchtigten Lucrezia Borgia ist die Rede, sondern von einer braven Fürstin, Margarethe, Tochter des Herzogs Amadeus VIII. von Savoyen, der unter dem Namen Felix V. der letzte Gegenpapst war. 1420 in Morges (heute Kanton Waadt) geboren, wurde Margarethe schon mit 11 Jahren mit Ludwig II. von Anjou, Titularkönig von Sizilien, verheiratet. Als Gemahlin des Kurfürsten Ludwig IV. von der Pfalz gebar sie ihm 1448 den späteren Kurfürsten Philipp. Von 1453 bis zu ihrem Tod 1479 war sie mit Graf Ulrich dem Vielgeliebten von Württemberg vermählt.

Dieser bislang zu wenig gewürdigten Persönlichkeit widmete sich eine 2020 eröffnete internationale Ausstellung in Stuttgart, Morges und Turin, zu der ein schöner Begleitband erschien, dessen deutschsprachige Version hier zu besprechen ist.. Die Beziehungen Margarethes zur Romania sind für manches optische Highlight verantwortlich. Von den kundigen Katalogbeiträgen, die vielseitig das Leben Margarethes beleuchten, sollen nur hervorgehoben werden die allgemeinen Beiträge von Anja Thaller, die über das Briefcorpus Margarethes sich habilitieren will, Peter Rückert (über Margarethe und Württemberg) und Klaus Oschema, der das Herzogtum Savoyen vorstellt. Die in der Universitätsbibliothek Heidelberg befindlichen Handschriften aus dem Besitz der hochadeligen Dame sind das Thema von Karin Zimmermann. In acht Kapiteln nähert sich der Katalogteil (S. 107-222) ihren Lebensstationen. Beide Teile sind opulent illustriert.

Musik (vor allem von Guillaume Dufay) und gesprochene kurze zeitgenössische Texte finden sich auf der beigegebenen CD. Nur der erste Teil, eine halbe Stunde mich wenig ansprechender liturgischer Gesänge, ließ sich auf meinem PC korrekt wiedergeben. Leider stehen die Quellentexte nur im Booklet zur Verfügung. Der Auszug aus einem Bericht über die Reise Kaiser Friedrichs III. nach Trier 1473 (Nr. 17) wird lediglich mit der Frankfurter Archivsignatur zitiert, wurde aber von Schellhass 1893 (nicht: 1894), S. 175f. ediert (zur Quelle: https://www.geschichtsquellen.de/werk/2367).

Sonst zu kritisieren gibt es wenig. Leider werden zu den einzelnen Objekten vorhandene Digitalisate nicht nachgewiesen. Die Materialien im Internet, insbesondere der virtuelle Rundgang, in dem einzelne Objekte, etwa die Armbrust Graf Ulrichs, mit weiterführenden Links versehen sind, dokumentieren die Ausstellung nicht komplett. URL des sehenswerten Rundgangs:
https://www.leo-bw.de/themen/objektkategorien/virtuelle-rundgange/margarethe-von-savoyen.

Mitunter vermisst man bei den Objekten maßgebliche Literatur, etwa bei VI.10 die “Deutschen Inschriften” oder bei VI.13f. eine im Literaturverzeichnis durchaus vorhandene neuere Arbeit zur medialen Resonanz der Schlacht bei Seckenheim 1462. Bei VIII.11, einem nicht mehr vorhandenen Gedenkstein in der Stuttgarter Stiftskirche, hätte erwogen werden müssen, ob Carl Alexander Heideloff ihn womöglich erfunden hat (vgl. https://archivalia.hypotheses.org/11664).

Ein Register ist bei Ausstellungskatalogen bedauerlicherweise nicht üblich, wäre aber nützlich gewesen. Es bleibt zu hoffen, dass der kulturhistorisch so reichhaltige Band wie frühere Kataloge des Landesarchivs bald auch “Open Access” zur Verfügung steht.

***

Rezension von Oliver Auge: recensio-regio

16.1.2002 Anja Thaller hat mir freundlicherweise eine einwandfrei funktionierende CD übersandt.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (24. Dezember 2021). Die Tochter des Papstes. Archivalia. Abgerufen am 4. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cf8o


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.