Riiyaki: “Frage mich, wie geheim das “Preußische geheime Staatsarchiv” wirklich ist, wenn der Name draußen dran steht.”
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
wolfthomas (27. Februar 2011). Wie geheim ist das preußische Staatsarchiv? Archivalia. Abgerufen am 7. November 2024 von https://doi.org/10.58079/bpaj
In Nordrhein-Westfalen gab es bis vor wenigen Jahren mehrere “Staatsarchive”, z.B. eins in Düsseldorf und eins in Münster. Das war seit der Vereinigung der historischen Provinzen 1946 nicht mehr korrekt und wurde inzwischen aktualisiert (“Landesarchiv NRW”). Andere “lebende” Archive in Deutschland tragen weiterhin den Staat im Namen, obwohl sie längst keinen “Staat” mehr als Sprengel haben. Das “Geheime Staatsarchiv” in Berlin dagegen ist ein historisches Archiv, dessen staatliche Zuständigkeit mit dem Ende des Staates Preußen erloschen war. Um hier gar nicht erst Mißverständnisse aufkommen zu lassen, gehört der Hinweis auf den Träger (Stiftung Preußischer Kulturbesitz) zum offiziellen Namen. Die Inschrift an der Fassade mag manchen Bilderstürmer ärgern, aber damit läßt sich leben.
Der Zusatz “geheim” erklärt sich aus der Geschichte des Hauses und aus der Wortgeschichte. “Top secret” war (und ist) das GStA ebenso wenig, wie eine heutige Sekretärin, die ja wörtlich auch eine “Geheime” ist, deshalb gleich beim Geheimdienst arbeitet. “Geheim” in dem vom Staatsarchiv, von der Sekretärin und auch vom Geheimen Rat gebrauchten Sinne bedeutete seinerzeit “vertraut” (dem Chef nämlich). Warum das GStA auf seiner Homepage nicht kurzerhand zur Aufklärung des häufigen Mißverständnisses beiträgt, weiß nur das GStA. Daß es auch anders geht, zeigt das zweite berüchtigte “Geheimarchiv”, nämlich das vatikanische. Unter http://asv.vatican.va/de/arch/segreto.htm findet man die Namenserklärung. Sinngemäß gilt diese auch für das GStA in Berlin.
Lehre: Was an Archiven draußen dransteht, ist zuweilen hintergründiger, als das, was an der Würstchenbude dransteht.
Ich habe mich bei der Zuordnung des Tweets zur seriöseren Rubrik “Wahrnehmung” schwer getan. In archivischen Kreisen hätte die “Unterhaltung” gereicht.
Prinzipiell bin ich froh, dass sich – noch ? – keiner über Nutzungseinschränkungen beschwert hat. 😉
Grüße auf den Bildungshügel!
http://www.gsta.spk-berlin.de/uploads/pdf/leitbild.pdf
1. Seite, 2. Punkt
Zitat: ” durch das überlieferte Attribut „Geheim“ wird es als zentralarchivische Instanz ausgewiesen,”
Kleiner Nachtrag, um nicht das eine Mißverständnis durch ein anderes zu ersetzen: Das spätmittelhochdeutsche Adjektiv ‘geheim’ “bedeutete ursprünglich ‘zum Haus gehörig’ und geht über ‘vertraut’ in seine heutige Bedeutung über.” (Kluge, Etymol. WB, Berlin 1960, S. 241) Im Selbstverständnis des preußischen Geheimen Staatsarchivs (oder “Königlichen Hausarchivs”, wie man es auch hätte nennen können und wie das Pendant in Den Haag ja tatsächlich heißt) ist durchaus auch die moderne Bedeutungsnuance immer präsent gewesen. Schließlich war das GStA kein öffentliches Archiv im heutigen Sinne. Aber auf die allen Archiven gemeinsame Abgeschlossenheit vor der anonymen Öffentlichkeit mußte man nicht extra noch mit einem besonderen Namen hinweisen. Solange die preußische Monarchie bestand, hatte sich quellenbasiertes historisches Forschen noch nicht zu einem Bedürfnis größerer Gruppen entwickelt, die man hätte von Archivbesuchen abschrecken wollen. Natürlich würde aber ein heutiger Student oder Schüler, mit der Zeitmaschine um 200 Jahre zurückversetzt, das damalige GStA als ausgesprochen geheimniskrämerisch erleben. Für die “zum Haus Gehörigen” dagegen war es gewissermaßen ein “heimeliger” Ort. Die negative und die positive Besetzung des einen Begriffes ergeben sich aus der entgegengesetzten Blickrichtung – aus dem Fenster hinaus oder durchs Schlüsselloch hinein.
Das Haus mit dem irritierenden Schriftzug ist übrigens ein Neubau aus der Weimarer Zeit. Seine Vorgänger waren vielleicht überhaupt noch nicht beschriftet.
P.K.
Großartiger Kommentar, Dankeschön!