“Titus Malms und Bad Pyrmont haben sich bei den Hessen einen Korb geholt. Das Staatsarchiv in Marburg hat die Bitte aus der Kurstadt, Pyrmonter Archivgut zum Hauptstaatsarchiv Niedersachsen in Hannover zu überstellen, grundsätzlich abgelehnt.
Aus der Feder von Titus Malms stammt der entsprechende Antrag der CDU-Ratsfraktion. Für Historiker und Heimatforscher sei die derzeitige Situation unbefriedigend, hatte der ausgewiesene Kenner Pyrmonter Historie festgestellt. Es gebe viele unerforscht gebliebene Archivalien. „Wenn die ausgewertet werden können, dann könnte dadurch ein neues Bild von Bad Pyrmont entstehen.“
Dass das historische Pyrmonter Archivgut immer noch im hessischen Marburg und nicht in Hannover aufbewahrt, wird, hat mit den historischen Verbindungen der Kurstadt mit dem hessischen Fürstentum Waldeck-Pyrmont zu tun. Die Grafschaft Pyrmont gelangte 1625 an Waldeck, das 1929 an Preußen überging und in die Provinz Hessen-Nassau eingegliedert wurde. Das Staatsarchiv Marburg übernahm die historische Überlieferung.
Mit dem Ausscheiden des für die Pyrmonter Materialien zuständigen Archivars Prof. Dr. Gerhard Menk im März dieses Jahres sah Malms eine gute Gelegenheit gekommen, einen erneuten Vorstoß zu unternehmen, die Pyrmonter Bestände nach Niedersachsen überstellen zu lassen, denn nach seinen Informationen sollte die Stelle von Menk nicht neu besetzt werden.
Doch Marburg widersprach. Die Stelle sei bereits vor Weihnachten 2010 ausgeschrieben worden, für die Betreuung der Waldecker Bestände werde künftig ein langjährig tätiger und in der waldeckschen Geschichte ausgewiesener Archivoberrat im Staatsarchiv Marburg zuständig sein. Und auch aus Gründen der Archivarbeit will sich Marburg auf nichts einlassen. Eine Herauslösung von Archivgut aus seinem historischen Entstehungszusammenhang und seiner Aufteilung gemäß aktuellen Verwaltungsgrenzen allgemein anerkannten fachlichen Standards wiesen die Hessen die Bitte aus Bad Pyrmont ab. “
Quelle: Deister- und Weserzeitung, 27.2.2011
Marburg bleibt richtigerweise resolut. Dennoch hätte man eine kostenträchtige Verfilmung anbieten können, oder ?
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
wolfthomas (27. Februar 2011). Pyrmonter Archivgut bleibt in Marburg. Archivalia. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/bpah
Wieso Verfilmung – Digitalisierung ist das Gebot der Stunde! Wenn Bayern und BW eine ekelhafte Beständeverschieberei praktizieren, die z.B. jetzt dazu führt, dass Forscher zur Pfarrei Lorch (Württ.) nun nach Augsburg müssen (ca. 150 km von Lorch) statt wie bisher nach Ludwigsburg (60 km), dann schweigt die Zunft fein stille.
Digitalisierung + Ausbelichtung auf Mikrofilm wäre richtigerweise der korrekte Weg.