In einem gläsernen Schrein ruht der Erdinger Stadtpatron St. Prosper, üppig ausgestattet mit brokatenen Gewändern. Die Reliquien des „Katakombenheiligen“ wurden im Jahr 1645 in Rom erworben. „Je mehr Geld eine Pfarrei hatte, umso mehr Heilige konnte sie sich leisten“, konstatierte Numberger nüchtern. Der Stadtpatron findet sich auch in Form eines Ritters am Kriegerdenkmal links vom Eingang, dieser diente wohl als Vorbild für die Prosperstatue von Rudolf L. Reiter, die am Bräuhausviertel steht.
Über Stadtpatrone: https://archivalia.hypotheses.org/?s=stadtpatron
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (18. Dezember 2021). „Je mehr Geld eine Pfarrei hatte, umso mehr Heilige konnte sie sich leisten“. Archivalia. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cf77