Aus Hermann Hagens Büchlein “Ueber litterarische Fälschungen” (1889, GBS) entnehmen wir:
“Der namentlich wegen des reizenden Bildes der Hamburger Schauspielerin Charlotte Ackermann von uns mit Recht verehrte Schriftsteller Otto Müller führt uns in seinem ‘Klosterhof’ als Helden dieses Romans einen jungen Gelehrten vor, der, durch mancherlei trübe Erfahrungen verstimmt, in seiner hoffnungslosen Vergrämtheit nur noch den einen Gedanken hegt, sich durch eine unerhörte That an dieser unbarmherzigen Wissenschaft zu rächen, die ihm statt der sicher erhofften Rosen und Lorbeeren nur Dornen auf Dornen geboten. Zu dem Behuf stellte Konstantin mit unsäglicher Mühe und unter Aufwand der tiefsten Gelehrsamkeit eine angeblich im neunten Jahrhundert geschriebene griechische Handschrift her, welche den gründlichsten Vergleich mit den wirklichen Originalwerken aus jener Zeit nicht zu scheuen, brauchte und ein bisher ganz unbekanntes Werk, nämlich ‘Reisebriefe des Pythagoras’ enthielt. Sowohl in der Sprache, wie in der ganzen Auffassungs- und Anschauungsweise der darin behandelten wichtigen Gegenstände aus den dunklen Gebieten der Religion, Philosophie, Politik und Kultur, kurz des gesamten geistigen und materiellen Lebens der pythagoreischen Periode konnte dieses Buch ganz gut für das Werk eines damaligen Zeitgenossen gelten. Neben einer Reihe bereits durch andere Schriften bekannter und wohlbeglaubigter Thatsachen figurirten da auch mehrere ganz neue Züge und ‘überraschende Aufklärungen dieser und jener dunklen Stelle des Porphyrius und Jamblichus, des Aristoteles und Philolaus’.
Das Schriftchen wird gedruckt und findet überall große Anerkennung. ‘Kein Mensch ahnte bis jetzt eine Täuschung, am wenigsten eine absichtliche; einzelne Abweichungen vom dorischen Dialekte, einzelne Verstöße gegen Chronologie und Orthographie ließen sich auf Rechnung späterer Erklärer und Abschreiber setzen; in der Hauptsache war und blieb es ein Buch von unzweifelhaft wissenschaftlichem Gepräge, eine Antiquität, der die Zeugnisse und Urkunden aus jener altgriechischen Kulturperiode so unwiderlegbar zur Seite standen, daß die gelehrteste und scharfsinnigste Kritik, auch wenn sie bei dieser und jener Stelle stutzig wurde, am allerwenigsten den gelehrten Herausgeber dafür verantwortlich machen konnte. Hatte doch dieser selbst hier und da in den Anmerkungen einzelne Widersprüche des Textes nachgewiesen und mit Glück deren Erklärung oder muthmaßliche Ursache darzulegen versucht’.1
Aber die Freude an diesem großartigen Erfolg dauert nicht lange: plötzlich erscheint eine vernichtende, alles aufdeckende Recension. Niemand freilich will an deren Ehrlichkeit glauben. Konstantins Freunde sitzen gerade beisammen und stoßen vergnügt an auf das Wohl des Entdeckers der pythagoreischen Briefe, da tritt dieser selbst ins Zimmer, ergreift das ihm freudig hingehaltene Glas und bringt den Trinkspruch aus: ‘Es lebe der redliche, unbekannte Mensch, der mich Schurken entlarvt und des großen Pythagoras Gedächtniß vor einem Fälscher geschützt hat.’ Nach diesen Worten bricht er zusammen, der Schlag hat ihn gerührt, in wenigen Stunden ist er eine Leiche.”
Fälschungen in Archivalia: https://archivalia.hypotheses.org/9580
- Dieses Zitat im “Klosterhof” Bd. 3: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10124228?page=86,87. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (12. Dezember 2021). Über literarische Fälschungen. Archivalia. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cf51