Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Sind die Archivare aufgewacht?

Fragt Gerd Schneider in einem Kommentar zu https://archivalia.hypotheses.org/30555 von 2004.

Ich denke, nein. Wer ist anderer Meinung?


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (10. Dezember 2021). Sind die Archivare aufgewacht? Archivalia. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cf4n


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Ein Gedanke zu „Sind die Archivare aufgewacht?“

  1. “Schneiders Forderungen:

    1. Schaffen Sie umfassende Transparenz bei dem, was sie tun.
    2. Erarbeiten Sie langfristige Archivkonzeptionen
    3. Konzentrieren Sie sich auf Ihre Kernprozesse
    4. Modernisieren Sie Ihre Strukturen, werden Sie schlagkräftiger
    5. Kooperieren Sie stärker mit anderen Archiven
    Insbesondere Schaffung von Archivverbünden z.B. VdA Sachsen-Anhalt
    6. Gewinnen Sie Ihre Träger als strategische Partner und präsentieren Sie sich als strategische Partner Ihrer Träger
    7. Suchen Sie sich weitere strategische Partner

    Fazit: Wachen Sie auf, kümmern Sie sich intensiver und systematischer um die Lösung Ihrer existentiellen Probleme.”

    Die Probleme sind doch in Wirklichkeit andere:

    1. Die Dislokation öffentlicher Mittel auf ganzer Ebene (auf Basis der Niedrigzinspolitik)
    2. Das Resultat: Eine Gesellschaft, die sich “reich” wähnt, ideologisch und ökonomisch aber über ihre Verhältnisse lebt (Gegenreaktion: Aufstieg des Populismus)
    3. Verfehlte geseamtgesellschaftliche Rettungsmaßnahmen (Planungs- und Interventionswahn auf allen Ebenen)
    4. Ein Staat, der Geld mit vollen Händen ausgibt und nimmt.

    Was heißt das übertragen auf das Bildungswesen?
    a) Gießkannenpolitik unter dem Vorzeichen pseudoökonomischer Zwänge
    b) Die Dislokation von Mitteln (Genderforschung statt Editionen)
    c) die Reglementierung von Forschung
    d) die Politisierung der Forschung (z.B. Ethnologie statt Volkskunde/Geschichte; Genderwahn)
    e) die Schaffung unnützer Stellen (überzählige Personalchefs bzw. Insitutssekretärinnen, wenig ergiebige Prestigeprojekte wie AMAD, Recensio, usw. usw.)
    f) die Prekarisierung nützlicher Stellen (Diplomarchivare statt promovierte Archivare, Magister statt Doctores)
    g) Bevormundung und Beziehungstechtelmechtel auf allen Ebenen mit den entsprechenden gravierenden Ungerechtigkeiten.

    Das Problem der Archive ist letztlich das Problem der Universitäten und Forschungseinrichtungen. Die Crux sind nicht “Konzepte”, sondern es ist die mangelnde Fähigkeit, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren (da hat Schneider schon Recht). Oder anders ausgedrückt: Je mehr Konzepte es gibt, umso weniger haben die Verantwortlichen Zeit, sich um das Wichtige zu kümmern. Je mehr Personal zur Verfügung steht, umso weniger wird der Einzelne effizient arbeiten. Je mehr Mittel ein “Chef” hat, umso weniger wird er die Arbeit Unabhängiger schätzen. Und je mehr Kategorien bei Einstellungen eine Rolle spielen, die unwichtig sind (z.B. Proporzfragen), desto weniger wird Grundlagenforschung betrieben bzw. qualitätvoll publiziert.

    Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass sich Archive nach außen hin sehr professionell geben, in der Alltagspraxis jedoch z.T. sehr benutzerunfreundlich sind. Das beste Stadtarchiv hat einen Archivar und bestenfalls noch eine Archivarin. Da werden im Allgemeinen viel zu viele Leute untergebracht, auch an den Hauptstaatsarchiven, Staatsarchiven und den Stadtarchiven der großen Kommunen. Wenn man abcheckt, wer publiziert hat und wer nicht, fragt man sich schon, wie XY eine der wenigen Stellen für die Archivschule bekommen hat. Aber das ist eine andere Frage. Der öffentliche Dienst arbeitet ineffizient, darin würde ich Schneider ebenfalls Recht geben. Erster Lösungansatz: Runter von der allgemein verbreiteten Borniertheit unter den Verantwortlichen … Macht mal einen Faktencheck im Verein mit den Rechnungsbehörden!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.