Der SPIEGEL recherchierte für seine Titelgeschichte (PAYWALL) den Missbrauchsskandal im Bistum Trier und schließt mit dem Thema Aktenmanipulation:
An einem Ort, den man nicht nennen darf, stört man eine Person, über die man nichts sagen darf, beim Schauen eines Tierfilms und Essen eines Käsebrots, ein Pfirsichkern nässt auf die Fernsehzeitschrift. »Was wollen Sie?«, fragt die Person und sagt, dass man nicht schreiben dürfe, dass man mit ihr gesprochen hat.
Das Bistum wird später auf Anfrage anmerken, dass man nicht ausschließen könne, dass das, was die Person schildert, in früheren Zeiten Praxis war. Für die Amtszeit der Bischöfe Marx und Ackermann könne man dies aber verneinen.
Die Person war jahrelang ein ranghohes Mitglied des Bistums, auch unter Marx und unter Ackermann. Wenn man der Person vorhält, dass sich das Bistum Trier mit der Aufklärung von Missbrauchsfällen auffällig lange Zeit gelassen habe, lacht die Person und sagt: »Vertuscht haben wir.« Vertuschen sei nichts Schlechtes, sagt die Person, vertuschen sei auch gesund, es müsse nicht immer alles rauskommen.
Wie man das Vertuschen nachweisen könne?
Die Person sagt, man sei sehr gründlich vorgegangen. Wenn ein Priester gestorben sei, habe man sich die Akte angesehen und das Schlimmste rausgenommen – bevor sie ins Archiv gewandert sei.
Die Person im Wohnzimmer lacht ein bisschen über die eigene Teufelskerlhaftigkeit. Dann hält sie inne und fragt: »Aber das sagen Sie keinem, oder?«
Von Berthold Werner, CC BY-SA 3.0, Link
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (10. Dezember 2021). Teufelskerle in Trier: Sich das Schlimmste rausgenommen. Archivalia. Abgerufen am 16. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cf4e
Personalakten unterliegen aufgrund des Persönlichkeitsrechts einem besonderen Schutz. Sie können nur vom Behördenchef, hier Bischof, dem Personalchef, hier Generalvikar, der Person, die Thema der Akte ist, und nach ihrer Abgabe ins Archiv vom zuständigen Archivar eingesehen werden. Wenn unter den Bischöfen Marx und Ackermann keine Aktenmanipulationen vorgenommen wurden, wäre zu fragen, ob dies unter dem Vorgänger, Bischof Spital, der Fall war. Damals war der jetzige Dompropst W. R. Generalvikar. Der im Spiegel erwähnte Pfirsichkern dürfte eine Anspielung auf den verstorbenen Bistumsarchivar M. P. sein.