Axel Schaper meint nein, Kommentatoren meinen ja. Man mag zu dem Buch stehen wie man will: Bibliotheken haben sich nicht als Zensoren aufzuspielen.
http://log.netbib.de/archives/2011/03/01/bitte-nicht
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (2. März 2011). Sollen öffentliche Bibliotheken Sarrazins Hetzschrift anschaffen? Archivalia. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/bp98
Re: “Sollen öffentliche Bibliotheken Sarrazins Hetzschrift anschaffen? “Axel Schaper meint nein, Kommentatoren meinen ja.” – Benutzen Sie als Kommentator (KlausGraf) den Plural Majestatis?
“Bibliotheken haben sich nicht als Zensoren aufzuspielen.” – Das tun sie doch. Wo sind denn die Bücher, die sich kritisch mit der Wiederbelebung der Eugenik, alias Rassenhygiene, auseinander setzen?
Zum Beispiel konnte ich dieses Buch in meiner Bibliothek nicht bekommen: Michael Haller‚ Martin Niggeschmidt (Hrsg.): Der Mythos vom Niedergang der Intelligenz. Von Galton zu Sarrazin: Die Denkmuster und Denkfehler der Eugenik.
Sobald Bibliotheken irgendwo und irgendwann “öffentlich” wurden, gehört Zensur zu ihrer Geschichte; die Frage, ob sie diese selbst übernehmen sollten, weckt schlafende Hunde, vermutlich auch solche historischer Forschung.
Am WE kommen die Ratten aus ihren Löchern @Beck: Haben Sie Langeweile, dass Sie hier offenkundige Lügen verbreiten müssen? Wer den in Rede stehenden Netbib-Beitrag und die dortigen Kommentare aufruft, sieht sofort, dass ich dort überhaupt nicht kommentiert habe.