Jan Wieske kommentierte https://archivalia.hypotheses.org/137042 (aus technischen Gründen hier):
“Mir fällt auf Anhieb nur der in Norddeutschland recht bekannte Fall des Mönchs Lütke Namens alias Naamann ein, der 1566 bei der Stiftung der Flensburger Lateinschule eine maßgebliche Rolle spielte und dann auch seine Bibliothek der Einrichtung vermachte. Der spätere Schuldirektor Olaus Moller verzeichnete die Bibliothek (Kataloge hier) und veröffentlichte 1774 die Schrift „Erneuertes Andenken der milden Stiftungen, durch welche sich der vor 200 Jahren verstorbene Stifter der Latein. Schule Ludolph Naamani und dessen Eltern Flensburg verdient gemacht“ (UB Halle), 1775 dann „Vermischte Nachrichten und Urkunden, welche L. Naamann wie auch den Franciskanerorden und dessen Schicksal in Dänemark besonders zur Zeit der Reformation betreffen“ (ebenso). R. Haupt erwähnte in den „Bau- und Kunstdenkmälern“ eine Büste Naamanns.”
Wieske ist auch auf einen Artikel von 1804 gestoßen, der weitere Schulbibliotheken in SH erwähnt:
Hamburg und Altona: eine Zeitschr. zur Geschichte d. Zeit, d. Sitten u.d … – Google Books (S. 14ff.)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (3. Dezember 2021). Schulbibliotheken in Schleswig-Holstein. Archivalia. Abgerufen am 22. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cf2s