Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Mehr als 77 Tipps zum wissenschaftlichen Arbeiten

https://doi.org/10.15480/882.3460

Via
https://blog.digithek.ch/mehr-als-77-tipps-zum-wissenschaftlichen-arbeiten/

S. 37 “Kann Wikipedia zitiert werden?
Jein. Wikipedia als Quelle sollte nicht grundsätzlich ausgeschlossen werden. Wenn die dort vorhandenen Informationen in wissenschaftlichen Publikationen vorhanden sind, so sollten diese trotz höherem Zeitaufwand recherchiert und gegebenenfalls beschaft [SIC!] werden. Wenn es sich aber zum Beispiel um Informationen handelt, die so nur in Wikipedia zu fnden [SIC!] sind oder sich Ihre Arbeit bspw. mit Wikipedia selbst auseinandersetzt, so kann auch Wikipedia als Quelle verwendet werden.”

Das weicht nicht sehr von meiner Meinung ab:

* Wikipedia muss nach den Geboten wissenschaftlicher Redlichkeit zitiert werden, wenn Substantielles entlehnt wird.

* Wikipedia sollte zitiert werden, wenn der Artikel mindestens ebenso gut ist wie der Artikel eines gedruckten zitierfähigen Nachschlagewerks ist oder wenigstens einen nennenswerten Mehrwert gegenüber anderen Nachschlagewerken bietet.

* Wie sollte eine Auseinandersetzung mit Wikipedia ohne Zitat des Artikels funktionieren? (Rhetorische Frage)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (30. November 2021). Mehr als 77 Tipps zum wissenschaftlichen Arbeiten. Archivalia. Abgerufen am 29. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cf1z


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.