Der in diesem Jahr erschienene Sammelband “Historische Schulbibliotheken. Eine Annäherung” (Rezensionen) hat die hohe kulturelle und historische Bedeutung der erhaltenen Gymnasialbibliotheken unterstrichen. Er verzichtet aber unter Verweis auf eine Liste der rührigen ehemaligen Betreuerin der Christianeum-Bibliothek in Hamburg-Altona, Felicitas Noeske, im Blog HISTGYMBIB
https://histgymbib.hypotheses.org/467 (2014 mit nicht gekennzeichneten jüngeren Nachträgen)
auf eine Schätzung der noch an den Schulen vorhandenen Sammlungen mit Altbestand. Selbstverständlich ist die bekannte Spitzengruppe (Rastatt, Konstanz, Christianeum und Johanneum, Hof, Zerbst, Freiberg usw.) komplett erfasst, aber noch nicht einmal das grundlegende Handbuch der historischen Buchbestände wurde erschöpfend ausgewertet. So fehlt die neulich von mir hier kurz vorgestellte Wormser Bibliothek, die aber in der Liste “Liste der Gymnasien mit Inkunabeln im eigenen Bibliotheksbestand” (2015)
https://histgymbib.hypotheses.org/1444
erwähnt wird. Die vermeintliche “Masterlist” zählt 66 noch “lebende” historische Schulbibliotheken (Brilon kam 2015 in ein Museum), aber die Liste der inkunabelverwahrenden Institutionen (mit insgesamt über 2200 Titeln!) bietet zehn weitere: Augsburg, Bonn, (Bad) Hersfeld, Husum, Kempten, Kleve, Landshut, Münnerstadt, Osnabrück, Worms. Davon haben nur die Bibliotheken in Kempten und Osnabrück keine Handbuch-Artikel. Die Bibliothek in Husum hat die verdiente Bloggerin in einem Beitrag 2020 vorgestellt, aber nicht in ihre Liste von 2014 eingetragen.
Die durch eine Addition von 66 und 10 ermittelte Zahl von 76 deutschen Schulbibliotheken mit erhaltenswertem Altbestand ist aber sicher zu niedrig angesetzt. Noch zu prüfen ist der Fall der Lehrerbibliothek des Markgraf-Georg-Friedrich-Gymnasiums in Kulmbach (Hinweis). Ich gehe davon aus, dass über 80 wertvolle Sammlungen an den deutschen Gymnasien noch existieren. [3.12.2021 nach meiner eigenen Liste sind es mindestens 111.] Zum Vergleich: 1893 erfasste Paul Schwenke 530 Gymnasialbibliotheken im Deutschen Reich, so Sühl-Strohmenger: Die Historische Bibliothek der Stadt Rastatt (1991), S. 15.
Problematisch bei der Unterscheidung zwischen in der Schule befindlichen Bibliotheken und “ausgelagerten” Bibliotheken der Fall der teilweise ausgelagerten Bestände. Noeske zählt die Bibliothek der Domschule Schleswig zu den ausgelagerten Schulbibliotheken, obwohl ein wertvoller Restbestand in der Schule zurückbehalten wurde, wie man dem Fabian-Handbuch und der Wikipedia entnimmt. Angesichts des großen im hessischen Weilburg verbliebenen Bestands (über 14.000 Bände), überzeugt die Einreihung bei den ausgelagerten Beständen keinesfalls. Vergessen wurde in Hessen die Korbacher Alte Landesschule.
Aus Schleswig-Holstein ist eine gar nicht so kleine Sammlung von 5000 Bänden der Gymnasialbibliothek Glückstadt zu nennen (bis 2019 in der Schule, heute also zu den “ausgelagerten” Schulbibliotheken Noeskes zu zählen), über die ich eine Pressemeldung in der Glückstädter Fortuna vom 27.02.2019 Seite 7 (Paywall, Foto ist frei) fand:
Es ist ein wahrer Schatz, der sich in einer unscheinbaren Halle am Lentzenweg verbirgt. Ein Schatz, dessen Wert erst noch im Detail ermittelt werden muss. 5000 Bücher sind zu ordnen und zu katalogisieren. Eine Mammutaufgabe, der sich Christian Boldt stellt. Der Chef des Detlefsenmuseums bat vor Kurzem Hartmut Appel, den Leiter des Detlefsen-Gymnasiums, um “ein paar Bücher”, wie er es nennt. Stattdessen bekam er 5000 Werke – die komplette Lehrerbibliothek.
Bislang lagerten die Bücher in einem dunklen Raum im Erdgeschoss der Schule. “Insgesamt waren es mal bis zu 20 000 Bücher”, weiß Boldt. Jetzt haben die übriggebliebenen Werke am Lentzenweg eine neue Heimat gefunden. “Der Kern deckt die Zeitspanne von 1530 bis 1950 ab”, so Boldt. Viele Schätze seien darunter verborgen und kämen erst nach und nach ans Licht.
Die wertvollsten Bücher sind bereits ins Detlefsenmuseum umgezogen, damit sich kein Dieb in einem unbemerkten Augenblick ihrer bemächtigen kann. Darunter ein Werk von Heinrich Rantzau, das er 1592 unter seinem Pseudonym Jonas ab Elvervelt veröffentlicht hat. Rantzau war von 1556 bis 1598 Statthalter des dänischen Königs für die königlichen Anteile am Herzogtum Schleswig und am Herzogtum Holstein – und ein bedeutender Vertreter der Renaissance und des Humanismus.
“Einzelne Bücher sind mehrere tausend Euro wert”, sagt Boldt, der alle Hände voll zu tun hat, den Schatz umfassend zu heben. Nur gut drei Stunden pro Woche stehen ihm laut Arbeitsvertrag für die Aufgabe zur Verfügung.
“Glückstadt besaß in dänischer Zeit eine der fünf Gelehrtenschulen Holsteins, welche die Aufgabe hatten, junge Menschen auf den Besuch der Universitäten vorzubereiten”, erfährt man auf der Seite der Ehemaligenvereinigung. (Diese Primaner unterhielten noch Ende des 19. Jahrhunderts eine 1823 gegründete eigene Bibliothek.) Das Gymnasium geht auf das Jahr 1630 zurück (Schulchronik). Die ganze Ignoranz der Wikipedia in Sachen Gelehrtenschulartikel zeigt sich einmal mehr am Fehlen eines solchen für Glückstadt!
Kurze Notizen zur 1806 gegründeten Schulbibliothek entnimmt man einigen Publikationen des 19. Jahrhunderts:
(Kein Eintrag bei Vogel: Corporations-Bibliotheken 1840, GBS)
Anzeiger für Bibliographie und Bibliothekswissenschaft vom 30. Juni 1854 (GBS)
Lucht (später Direktor des Christianeums Altona!): Glückstadt (1854), S. 72 (GBS)
Neuer Anzeiger … Juli 1869 (GBS): ca. 1400 Werke
Osterprogramm 1873, S. 36 (GBS): Angaben über die ältesten Drucke, vor allem 16. Jahrhundert – laufende Berichterstattung über Bibliothekszugänge in den Osterprogrammen (ULB Düsseldorf)
Adressbuch der Bibliotheken Deutschlands mit Einschluss von Oesterreich-Ungarn und der Schweiz (1875), S. 156 (GBS): über 3000 Bände
Schwenke: Adressbuch der deutschen Bibliotheken (1893), S. 139 (ULB Münster): ca. 8000 Bände
Rektor Germars Schrift über den Nutzen einer zweckmäßigen Schul-Bibliothek 1806 finde ich nur in der UB Kiel und natürlich nicht online.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (30. November 2021). Eine übersehene historische Gymnasialbibliothek in Glückstadt. Archivalia. Abgerufen am 4. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cf1c
4 Gedanken zu „Eine übersehene historische Gymnasialbibliothek in Glückstadt“