Über Johannes Geuß, den man nicht mit dem gleichnamigen Wiener Theologen Dr. Johannes Geuß aus Deiningen bei Nördlingen (GND) verwechseln sollte, sind mir einige Notizen in die Hände gefallen.
Dem Repertorium Academicum Germanicum entnimmt man seinen Studiengang. Im Sommer 1442 in Wien immatrikuliert und im Sommer 1444 Baccalaureus, schrieb er sich 1444/45 in der Juristenfakultät ein. Ab 1448 studierte er das kanonische Recht in Padua, wo er 1449 zum Lizentiat des kanonischen Rechts promoviert wurde. In Ferrara erhielt er im Dezember 1456 als Kleriker der Augsburger Diözese den Dr. iuris civilis.
1452 ernannte das Kloster Ellwangen Magister Johannes Geuss (Gewß) von Dinkelsbühl, doctor in decretis und baccalaureus in legibus, zu seinem Prokurator bei Papst Nikolaus V.1 1455 siegelte er als Doktor eine Dinkelsbühler Urkunde.2 Pfründenangelegenheiten dokumentiert das Repertorium Germanicum zu 1451 und 1454.3 Vermutlich ca. 1425/30 geboren, ist er bereits 1458/59 gestorben.4 Daher kann er nicht mit dem Autor Johannes von Dinkelsbühl einer”Oratio in matrimonium Georgii ducis Bavariae habitum 1475″ identisch sind.5
In jedem Fall ist bemerkenswert, dass in der niederschwäbischen Reichsstädt Dinkelsbühl schon in der Mitte des 15. Jahrhunderts ein graduierter Jurist tätig war.6
Vielleicht wird Johannes Geuß von dem Dichter Hermann von Sachsenheim in seiner 1453 abgeschlossenen “Mörin” erwähnt, wenn “von Dinckelspühel maister Hanns […] erkennt zuo Wyen für einen wisen mann” lobend die Rede ist.7 Der Kontext spricht eher für einen Theologen, aber es könnte auch der zur Zeit der Abfassung des Texts in Schwaben aktive Kirchenrechtler und Kleriker gemeint sein. Die “buren” seien ihm gram, weil er die Wahrheit sage, sagt Sachsenheim, aber worauf sich das genau bezieht, ist nicht bekannt.8
#forschung #rechtsgeschichte
- Digitalisat Landesarchiv BW. [↩]
- Repertorium für Kunstwissenschaft 36 (1913), S. 156 (Internet Archive). Christian Bürckstümmer: Geschichte der Reformation und Gegenreformation in der ehemaligen freien Reichsstadt Dinkelsbühl (1524-1648) (1914), S. 5 (Internet Archive) verwechselte Geuß mit einem aus Dinkelsbühl stammenden Wiener Dekan (nach einer Handschrift von Paul Monninger). Näheres war vom Stadtarchiv Dinkelsbühl nicht zu erfahren. [↩]
- http://rg-online.dhi-roma.it/RG/6/2934. [↩]
- Findmittel des Stadtarchivs Nördlingen (PDF): “1455 März 7. U 7481 Quittung des Johannes Geusse, Doctors in kaiserlichen und weltlichen Rechten zu Dinkelspühel, über 20 fl. rh. Leibding, verfallen auf St. Matheis Tag. […] (Das L. wurde nach KR 1452,16’ von Meister Hans Gewss um 190 fl. gekauft. Das L. wurde zuletzt bezahlt an Mathie 1458 (KR 1458,50). Am Mathie 1459 (KR 1458) der Vermerk: „obiit“.)” [↩]
- https://mrfh.de/21260. [↩]
- Zu einem späteren, um 1500 in Dinkelsbühl bezeugten Juristen Dr. Johannes Sprentz: https://archivalia.hypotheses.org/127143. [↩]
- Dietrich Huschenbett: Hermann von Sachsenheim. Namen und Begriffe (2007), S. 126 (Auszug GBS) nach Die Mörin. Hrsg. von Horst Dieter Schlosser (1974), S. 188f. Verse 4326-4331 nach ÖNB Wien Cod. 2946, Bl. 117r (Digitalisat ÖNB, Scan 241). Huschenbett und seinen Vorgängern Martin und Schlosser war der Jurist des Namens nicht bekannt. [↩]
- Zur Interpretation der Passage vgl. Jürgen Glocker: ritter – minne – trüwe (1987), S. 242. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (26. November 2021). Der Jurist Dr. Johannes Geuß von Dinkelsbühl (gestorben 1458/59). Archivalia. Abgerufen am 5. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cf0h