Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Cod. 141 der UB Innsbruck wurde um 1300 in Esslingen geschrieben

Das Fragezeichen hinter dem Ortsnamen in den Metadaten des jetzt vorgelegten Digitalisats ist zu streichen. Was es mit dem Besitzer des Bandes, Magister Trutwin (einem Esslinger Arzt) auf sich hat, habe ich dem verstorbenen Hofrat Neuhauser 1988, damals aufgrund der Abordnung ans Bundesarchiv in Niederfell bei Koblenz lebend, mitgeteilt. Diese Angaben fanden Eingang in sein 1991 gedrucktes Katalogisat. Im Verfasserlexikon habe ich mich in dem Artikel Trutwin (PDF auf Archivalia) zur Überlieferung kleiner Annalen (7 Notizen) aus der Zeit Rudolfs von Habsburg in Cod. 141 (Digitalisat) geäußert, eine der ältesten erhaltenen Handschriften zur südwestdeutschen Historiographie. Ich konnte textliche Übereinstimmungen mit der Vulgatfassung der Flores temporum (ed. Meuschen, S. 130f.) feststellen. Den aktuellen Kenntnisstand zu Trutwin vermittelt mein mit Nachträgen versehener Beitrag von 2015:

https://archivalia.hypotheses.org/1912

Obwohl die Entdeckung der ältesten erhaltenen Privatbibliothek eines deutschen Arztes ein toller Fund war (und sein Oeuvre wohl dissertationstauglich wäre), habe ich, abgesehen vom knappen Verfasserlexikon-Artikel und der späten Mitteilung in Archivalia, nichts daraus gemacht, so dass meine Leistung zu wenig gewürdigt wird. Noch nicht einmal den Artikel im Verfasserlexikon nennt die Literaturdokumentation in manuscripta.at. Aufgrund seiner Verdienste in der Causa Stralsund habe ich Nigel Palmer zugesagt, dass ich meine Bewertung seines Umgangs mit meinem Trutwin-Fund für mich behalte.

“Iste liber est magistri Trutwini phisici”

25.4.2022 Auch Innsbruck Cod. 285 ist online: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:5-1945.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (23. November 2021). Cod. 141 der UB Innsbruck wurde um 1300 in Esslingen geschrieben. Archivalia. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cezs


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.