Ulrich Müller: Fremdarbeiter, Zwangsarbeiter und Displaced Persons in Schwäbisch Gmünd zwischen 1940 und 1950 (= Veröffentlichungen des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd 17). Schwäbisch Gmünd: einhorn-Verlag 2021. 260 S. mit zahlreichen Abbildungen, 18 Euro. ISBN 9783957471130
Anders als bei dem vorangegangenen Band der Reihe gibt es kein Inhaltsverzeichnis und keine Leseprobe im Netz [23.11.2021 inzwischen schon, in Ostalbum, Link siehe unten]. Die ISBN wurde einer Mitteilung des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd und der Buchrückseite entnommen. Im Impressum steht eine andere: 9783957471147. Das ist zwar eine Kleinigkeit, aber bibliographisch unerfreulich.
Der Schuldidaktiker Ulrich Müller ist durch frühere Publikationen bestens ausgewiesen für die Bearbeitung des wichtigen Themas. Dass Fremd- und Zwangsarbeiter einerseits und Displaced Persons gemeinsam behandelt werden, ist eine überzeugende Entscheidung. Die Quellenlage ist “ausgesprochen gut” (S. 17), denn im Gmünder Stadtarchiv fanden sich nicht weniger als 17 laufende Meter Verwaltungsakten vor. Auf die digitalisierten Gmünder Meldekarten im Arolsen-Archiv (über 9700 Bilder) verlinkt der Beitrag zur Neuerscheinung in Ostalbum.
Nach einem sehr knappen allgemeinen Überblick über Zwangsarbeit in Deutschland uns Schwäbisch Gmünd sichtet der Autor die einzelnen Nationen (Franzosen, Polen, Russen und andere) und schildert die sozialen Bedingungen, unter denen sie leben mussten, soweit diese sich in den Akten spiegeln: Entlohnung, Urlaub, Krankheit usw. Wie die Zwangsarbeiter an ihren Arbeitsstellen konkret behandelt wurden, lässt sich wohl nicht sagen. Franz Merkle behauptet in einem Leserbrief, SA-Schläger hätten sich einen Spaß daraus gemacht, Zwangsarbeiter regelmäßig zu verprügeln.
Nach einem kurzen Blick auf die Befreiung 1945 wendet Müller sich S. 194 dem weiteren Schicksal dieser Personengruppe zu, die nun “Displaced Persons” hießen. Einer Zusammenfassung der Ergebnisse folgt ein Anhang: die Spurensuche von zwei ehemaligen Zwangsarbeitern, ein Faksimile des Aufsatzes von Hermann Ziesel über das Ausländerlager der Firma Schenk 1942 bis 1945 im einhorn-Jahrbuch 1984 und ein Zeitungsartikel von 1991 über den Besuch einer Ukrainerin im Teilort Rechberg “Alle waren so gut zu mir”. Ein recht schmales, formal nicht immer überzeugendes Literaturverzeichnis, die Anmerkungen und eine Notiz zum Autor beschließen das Werk. Ein Register wird vermisst.
Müller schreibt nüchtern und quellennah mit vielen Details zu den behandelten Personen. Ein großer Teil des Buchs besteht aus farbigen Quellenreproduktionen.
Nur wenig konnte Müller über die wohl 1945 nach dem Kriegsende angelegten 16 Russen-Gräber auf dem Leonhardsfriedhof (Foto im Netz; Artikel der Gmünder Tagespost ebenfalls mit Foto; Einzelbilder ohne Hinweis auf den Kontext im genealogy.net – Beispiel Melanja Babitsch, die sich 1944 erhängte) herausfinden (S. 184-189), ein “Erinnerungsort” an dieses traurige Kapitel der Stadtgeschichte. Müller hat dazu einen Aufsatz im einhorn-Jahrbuch 2019 geschrieben (nicht im Literaturverzeichnis des Buchs). Es ist bedauerlich, dass die Stadt Schwäbisch Gmünd kein flankierendes Oral-History-Projekt, verbunden mit Einladungen an die ehemaligen Zwangsarbeiter*innen oder ihre Nachkommen, finanziert hat.
Dieses Buchcover von der Website des Verlags ist nicht authentisch! Das endgültige Cover zeigt nur das rechte Foto.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (21. November 2021). Fremdarbeiter, Zwangsarbeiter und Displaced Persons in Schwäbisch Gmünd. Archivalia. Abgerufen am 6. November 2024 von https://doi.org/10.58079/ceyh