Die Berliner Staatsbibliothek schrieb mir auf meine Frage: “Mit Unterstützung der DFG kann die Osteuropa-Abteilung der Staatsbibliothek zu Berlin die slawistische Forschung in Deutschland bisher in ausreichendem Maße mit Digitalisierungen im Rahmen dieses Projektteils unterstützen. Jedenfalls sind die zur Verfügung stehenden Gelder bisher noch nie in vollem Umfang von den Forschenden in Anspruch genommen worden. Das liegt mit Sicherheit auch daran, dass wir grundsätzlich die Verfügbarkeit anderer Digitalisate der bestellten Titel im OA noch einmal prüfen und die Besteller*innen dann auf diese hinweisen.
Die Zahl der im Rahmen dieses Projektteils digitalisierten Objekte können Sie auf unserer Projektseite und in der Digitalen Bibliothek erkennen. Auf der Webseite des Angebotes (s. der von Ihnen zugesandte Link) wird bei Digitalisierungswünsche auf die Anmeldung einer DoD verwiesen. Dort heißt es im zweiten Absatz: „Alle in diesem Zusammenhang angefertigten Reproduktionen werden unmittelbar online als Open-Access-Titel in den Digitalisierten Sammlungen der SBB verfügbar gestellt und sind über das Slavistik-Portal, über StaBiKat und stabikat+ recherchierbar.“ Der angegebene aktive Link zu den Digitalisierten Sammlungen ist so gestaltet, dass er genau die Werke in der Digitalen Bibliothek der SBB PK anzeigt, die im Rahmen dieses Angebotes erstellt worden sind. Bisher (17.11.2021) tragen 80 Treffer aus der Digitalen Bibliothek den Hinweis „DoD FID Slawistik“. Dafür wurde etwa die Hälfte der eingeworbenen Mittel eingesetzt.
Im Antrag für die dritte Förderphase ist eine Fortsetzung dieses Angebotes in gleichem Umfang beantragt worden, wie in der aktuellen Förderphase. Wir hoffen sehr, dass die DFG einer Fortsetzung des Projektes zustimmt, und wir die Abstimmung mit den Slawistinnen und Slawisten so gestalten können, dass die bereitgestellten Mittel weiter zielgerichtet eingesetzt werden.”
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (17. November 2021). Slawistik kann noch digitalisieren. Archivalia. Abgerufen am 29. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cexk