Zu meinem Beitrag vom Oktober 2020 ist eine Aktualisierung erforderlich. Kurz gesagt funktionieren die Webproxys bei Google Books zur Zeit wieder. Für HathiTrust braucht man nach wie vor eine VPN-Software oder ein Browser-Plugin.
Google Books und HathiTrust machen US-Bürger*innen deutlich mehr Bücher zugänglich als dem Rest der Welt.
Bei Google Books und Hathitrust können wir in Europa in der Regel Bücher bis zum Erscheinungsjahr 1895 einschließlich frei einsehen (moving wall, das heißt: 2022 werden es voraussichtlich Bücher bis 1896 sein).
Google Books zeigt US-Bürgern in der Regel nur europäische Bücher bis einschließlich 1908 (keine moving wall), HathiTrust Bücher bis zum Erscheinungsjahr 1925 (moving wall). In HathiTrust gibt es auch vereinzelt Bücher nach 1925, für die man einen US-Proxy braucht.
Man kann sich legal Zugang zu den in den USA sichtbaren Büchern verschaffen, indem man mit einer US-IP-Adresse surft.
Ich stelle nur die von mir seit etwa einem Jahr erfolgreich genutzten Möglichkeiten vor.
Nur für Google Books: Webproxy http://www.ipconceal.com/ mit Chrome-Erweiterung UBlock Origin (beschrieben https://archivalia.hypotheses.org/126813)
Derzeit funktionieren aber auch die normalen US-Webproxys (ohne die Erweiterung) wieder einwandfrei, ich habe gerade die in Wikisource angegebenen getestet. Damit ist das folgende Tutorial wieder gültig.
Für HathiTrust benötigt man zwingend eine VPN-Software oder eine Browser-Erweiterung. Die frühere Möglichkeit, Einzelseiten mit Webproxy als PDFs herunterzuladen, existiert nicht mehr, man kann nur noch den OCR-Text einsehen. (Auch die in https://archivalia.hypotheses.org/101317 angegebene URL-Manipulation geht nicht mehr)
Ich nutze für HathiTrust die Browser-Erweiterung ZenMate (kostenlos nach Registrierung) und für den Hathi Download Helper die kostenlose VPN-Software ProtonVPN. (ZenMate ist für das bloße Surfer etwas schneller eingeschaltet als ProtonVPN, nützt aber für den HathiHelper nichts.) Es sieht also danach aus, als ob man ohne Installation eines Zusatz-Tools keine HathiTrust-Scans mehr sieht (sieht man von der Möglichkeit ab, dass Operas kostenloser VPN, wenn man viel Glück hat, eine US-Adresse bei Nord- oder Südamerika auswählt).
Welcher Nutzer des Browsers Chrome aus Google-Books nur die PDFs benötigt, kann sich auf ProtonVPN oder ZenMate beschränken. Wer wie ich kurz mal etwas nachschlagen möchte, kommt mit beiden nicht ans Ziel, da diese die Seiten in Chrome nur unvollständig darstellen. In Firefox, Opera und Edge funktioniert es aber.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (17. November 2021). Google Books und HathiTrust mit US-Proxy nutzen. Archivalia. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cexg
Ein Gedanke zu „Google Books und HathiTrust mit US-Proxy nutzen“