15 Prozent des Gesamtbestandes im Stralsunder Stadtarchiv sind digitalisiert

Ostsee-Zeitung Ausgabe Ribnitz-Damgarten vom 27.10.2021 Seite 13

“15 Prozent des Gesamtbestandes im Stralsunder Stadtarchiv sind digitalisiert, nicht eingerechnet ist die Archivbibliothek. Darüber informierte Steffi Behrendt, Leiterin des Amtes für Kultur, Welterbe und Medien, in der Bürgerschaft […].

Differenziert nach Archivgutarten ergibt sich folgendes Bild: Nahezu komplett erfasst sind der Urkundenbestand, die Fotosammlung, die Postkartensammlung und die Autographensammlung. Zu zwei Dritteln digitalisiert sind die Karten- und Grafiksammlung. “Baupläne wurden zu 25 Prozent und die Plakatsammlung erst zu 16 Prozent in digitale Form gebracht. Beim Aktenbestand sind neben einzelnen Akten bisher die Hanserezesse im Umfang von 141 Akten digitalisiert worden”, erklärte die Amtsleiterin auf Anfrage der SPD in der Stralsunder Bürgerschaft.

“Die Digitalisierung ist eine wichtige Aufgabe des Stadtarchivs und wird auf jeden Fall fortgeführt. Hierunter verstehen wir sowohl das Scannen der analogen Vorlagen als auch deren Onlinestellung. Das geschieht zum einen mit unserer eigenen Scan-Technik, andererseits aber auch durch die Vergabe an Fremdfirmen”, sagte sie ­weiter.

Ein aktuelles Projekt betrifft die Tageszeitung “Stralsunder Tageblatt” , die von 1898 bis 1942 erschienen ist. Dabei geht es um die Digitalisierung und Onlinestellung von 200 000 Zeitungsseiten.”


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search