Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Bonner Marienweihe am Anfang des 18. Jahrhunderts

Stadtpatrone von Bonn sind die heiligen Cassius und Florentius und seit 2008 auch Adelheid von Vilich. Im 18. Jahrhundert galt aber die Muttergottes als Beschützerin der Stadt und zwar aufgrund einer Marienweihe 1702/15, die von dem Erzbischof Joseph Clemens von Bayern als Erfüllung eines Gelübdes veranlasst wurde. Ich habe anhand der Unterlagen des Stadtarchivs Bonn den Vorgang in meinem Aufsatz “Maria als Stadtpatronin in deutschen Städten des Mittelalters und der frühen Neuzeit” 2002 dargestellt (Artdok).

Das jährliche Zeremoniell am 25. November kann man beispielsweise im kurkölnischen Hofkalender 1761 (PDF lwl.org) nachlesen (französische Version 1759, ebenda).

Im Theatrum Europaeum findet man (Theatri Europaei Zwantzigster Theil, 1734, ad 1715, S. 71, MDZ), dass Joseph Clemens beim Wiedereinzug in die Stadt Bonn nach der Besetzung im Spanischen Erbfolgekrieg im Dezember 1715 die Stadtschlüssel auf dem Altar des Gnadenbilds der hl. Maria von Loreto (in der Hofkapelle, siehe die mir nicht zugängliche Arbeit von Vanessa Krohn 2019) darbrachte (vgl. Friedrich Everhard von Mering: Geschichte der vier letzten Kurfürsten von Köln, 1842, S. 22, GBS; Leonard Ennen: Der spanische Erbfolgekrieg und der Churfürst Joseph Clemens von Cöln, 1851, S. 213, GBS; Norbert Flörken: Der Abzug der niederländischen Truppen aus Bonn 1715, 2019, S. 37, Auszug GBS).

Medaille “Subditis Clemens” anlässlich der Wiedererlangung des Kurfürstenamts 1714

Nun wurde mir – durch Hinweis in Johann Michael Söltls Arbeit über die Wittelsbacher-Stiftungen (1858, S. 214, GBS) – eine neue Quelle bekannt. Franz Hoheneicher berichtet in seiner Beschreibung von Altötting (1817, S. 78, MDZ) von einer vom Erzbischof Joseph Clemens nach Altötting gestifteten Silbertafel. Ausführlicher ist die Passage in Georg Schilcher: Historia Von der Göttlichen Gnaden-Mutter Zu Alten-Oetting 4 (1728), S. 374 (GBS). 1704 ließ der Kurfürst eine Silbertafel der berühmten Marienwallfahrt überbringen, die ihn vor Maria knieend zeigt. Er bietet ihr die Stadtschlüssel von Bonn mit den Worten “Monstra te esse Matrem” (Zeige, dass du eine Mutter bist) an. Am Schluss steht “Ex voto; anno 1703”. Der Kurfürst hat also 1703 oder 1704 die Bonner Stadtschlüssel bei einer Mariendarstellung niedergelegt.

Im deutschsprachigen Bereich ist die Übergabe der Stadtschlüssel an eine Stadtpatron oder einen Stadtpatron sonst kaum zu belegen. Ein Vorbild für die Bonner Marienweihe (Manfred Haukes historische Hinweise zu Marienweihen in: Sedes Sapentiae 2010, PDF, nennen sie nicht) war die Marienweihe der Stadt Luxemburg 1666. Bis heute trägt das Gnadenbild der “Trösterin der Betrübten” in der Luxemburger Kathedrale den vergoldeten Stadtschlüssel von 1667 (Bild). In Italien ist dagegen die symbolische Übereignung an eine Heilige oder einen Heiligen mittels Übergabe der Stadtschlüssel verbreitet (am bekanntesten ist die Übergabe 1260 in Siena, Nachweis). Während der Corona-Pandemie kam aus Italien 2020 die Meldung, dass einige Bürgermeister der jeweiligen Stadtpatronin oder dem Stadtpatron die Stadtschlüssel überreicht haben.

#forschung


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (14. November 2021). Die Bonner Marienweihe am Anfang des 18. Jahrhunderts. Archivalia. Abgerufen am 19. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cewy


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.