Briefe der Kurfürstin Elisabeth Augusta an den Herzog Clemens Franz in Bayern 1743–1770

“Mannheim, den 15. Juli 1743
Monsieur,
Ach, mein lieber Bruder, Sie werden sehr erstaunt sein zu erfahren, dass ich mein geliebtes Schwetzingen am 11. dieses Monats wegen der doppelten Nachbarschaft verlassen musste. Ich musste mich in den Gemächern der Kaiserin einnisten, bis die Appartements des Kurfürsten von Köln fertig sind, wo ich für immer unterkommen werde. Der Kurfürst wird in den Gemächern des verstorbenen Kurfürsten bleiben. Falls wir das Vergnügen haben werden, Sie bei uns zu empfangen, werden Sie sehen, wie sehr sich das Schloss nach all der Zeit verändert hat. Die Kabinette werden in den
beiden sein, die noch nicht fertig sind, dort wo ich mich derzeit befinde, ich glaube im September wird alles für die Huldigung bereit sein. Der Kurfürst lässt sich ein wunderschönes Audienzzimmer einrichten mit tiefrotem Samt und Goldumfassung. Das Zimmer, in dem der Kurfürst gestorben ist, wird in zwei geteilt, die eine Hälfte ist für die Hofdamen, und die andere als Incognito-Eingang für den Kurfürsten. Ich hätte mir gerne erspart, Euer Durchlaucht mit solchem Quatsch zu unterhalten, aber Sie haben es sich ja gewünscht.”

Die Ausgabe (Französisch-Deutsch) von Susan Richter unter Mitarbeit von Michael Roth und Almut Lindner (nach den Unterlagen im Geheimen Hausarchiv München) ist Open Access online:

https://doi.org/10.11588/heibooks.960


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search