Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Thomas Wallnig über Klaus Graf: Ein politischer Kopf aus Ostschwaben. Johann Gottfried Pahl (1768–1839)

Thomas Wallnig bin ich sehr dankbar, dass ich seine Besprechung in: Herrschaftspraktiken und Lebensweisen im Wandel. Die Habsburgermonarchie im 18. Jahrhundert = Band 35 von Das Achtzehnte Jahrhundert und Österreich 36 (2020), S. 234-236 hier wiedergeben darf. (Weitere Rezensionen sind in https://archivalia.hypotheses.org/72912 gesammelt; das Buch ist online.)

Klaus Graf, Ein politischer Kopf aus Oberschwaben [muss Ostschwaben heißen, KG]. Johann Gottfried Pahl (1768–1839). Pfarrer und Publizist. Einhorn Verlag: Schwäbisch Gmünd 2018. 220 S.; ISBN 978-3-95747-072-0.

Johann Gottfried Pahl durchlief eine bemerkenswerte Karriere. Geboren 1768 in der schwäbischen Reichsstadt Aalen, brachte er es während seines Lebens zum politischen Publizisten, Prediger und aufklärerischen Schriftsteller; zum Landpfarrer, Generalsuperintendenten und ad personam geadelten württembergischen Landtagsabgeordneten. Als er 1839 in Stuttgart starb, war sein Werksverzeichnis dreistellig, Zeitungen würdigten einen verdienten Autor und angesehenen Kirchenmann und Bürger.

Klaus Graf, Archivar und Pionier digitalen Arbeitens in den Geschichtswissenschaften, hat Pahl anlässlich seines 250. Geburtstages ein Buch gewidmet, das sein Leben für ein interessiertes Publikum ansprechend nachzeichnet und bildreich aufbereitet. Es erzählt von Pahls Jugend in der Reichsstadt Aalen und dem Studium in Altdorf, von geistlichen und weltlichen Diensten bei adeligen Herren, darunter auch bekannte Persönlichkeiten wie Franz von Werneck oder Charles Joseph de Ligne. Pahl war als Pfarrer viele Jahre in Neubronn, Affalterbach und Fichtenberg tätig, ehe er 1832 zum Generalsuperintendenten und Prälaten von Schwäbisch Hall ernannt wurde. Damit einher ging auch seine Mitgliedschaft im württembergischen Landtag, wo er sich – in einer Phase des Nebeneinanders von Wahl und ständischer Vertretung – politisch engagierte, und zwar „zwischen linker Mitte und konservativer Regierungspartei“ (S. 46). Graf portraitiert Pahl entlang seiner posthum erschienenen Lebenserinnerungen, Korrespondenz (ergänzt durch ein Briefbuch), Werke, Akten und Wortmeldungen anderer Zeitgenossen. An intensiven Kontakten hebt Graf etwa [S. 235] den katholischen Theologen und Philosophen Jakob Salat hervor; durch diese Freundschaft – wie durch andere – wird die konfessionell irenische, entschiedene, doch nicht unbedingt revolutionsaffine Grundstimmung der oberdeutschen Volksaufklärung unmittelbar greifbar.

Bereits früh schriftstellerisch tätig, verfeinerte Pahl seine Sprache ebenso wie seine volksaufklärerischen Positionen im Zuge seiner langjährigen Predigtaktivität. Durchdrungen vom Ethos seines Amtes, nach welchem religiöse Volksbildung zugleich Volksaufklärung zu sein habe, und stets konfrontiert mit pietistischen Pfarrkindern und katholischen Nachbarn, entwickelte Pahl sein Oeuvre und zugleich sein Denken und Handeln. Er war brillanter Gesellschafter, Herausgeber dreier Zeitschriften (darunter besonders erwähnenswert die 1809 verbotene Zeitschrift „Nationalchronik der Teutschen“) und Verfasser einer Vielzahl von Schriften, vom historischen Roman bis zur Satire, von einer Abhandlung über das evangelische Staatskirchenrecht bis zu pädagogischer Literatur und Kriegsberichterstattung. Insgesamt hat Klaus Graf im Anhang Nachweise zu 166 Werken zusammengetragen.

Graf schreibt ansprechend, mit Sympathie für seinen Protagonisten, doch nicht ohne Quellenkritik, Ironie und, dort, wo es angebracht ist, kritische Distanz (S. 58). Immer wieder flicht er Erläuterungen von Sachverhalten ein, um die Lesbarkeit auch für ein breites Publikum zu gewährleisten. Grafs Buch ist unaufdringlich und gerade auch deshalb wichtig. Es dokumentiert
in einer breitenwirksamen und dennoch informierten und anspruchsvollen Weise den Zusammenhang von regionaler Aufklärung und den Anfängen eines nationalstaatlichen politischen Systems – gewissermaßen den Deutschen Bund „from below“. Es ist wichtig, die Vielschichtigkeit der Identitäten, die optimistische Grundstimmung und die Mannigfaltigkeit der schriftstellerischen Ausdrucksformen ins Bewusstsein zu rufen: „Weltbürgersinn und Nationalsinn waren für Pahl kein Gegensatz“, er „sah sich nicht nur als Deutscher, sondern auch als Weltbürger – und Schwabe.“ (S. 125) Fern von pathetischem Lokalkolorit ist diese Komplementarität von Zugehörigkeiten heute wichtiger denn je.

Aber Grafs Buch ist auch in einer anderen Hinsicht wegweisend. Es nutzt den vollen Umfang digitaler Recherchemöglichkeiten, um vor Leserinnen und Lesern die Online-Verfügbarkeit von Pahls Oeuvre zu dokumentieren. Zugleich ermöglicht Graf über den Weg seines Blogs „Archivalia“ gleichsam einen lebendigen Dialog und Austausch im Hinblick auf das Buch (https://archivalia.hypotheses.org/97525). Dieses wird damit zu einer geglückten Orientierungshilfe, einem Wegweiser in einer gut aufbereiteten, großen, aber doch überschaubaren digitalen Datenmenge. „Die Zukunft von Johann Gottfried Pahl ist digital“ (S. 167) ist nicht nur ein Vers, der um 1800 wohl Anklang gefunden hätte; aus dem Satz spricht eine umfassendere Erkenntnis im Hinblick auf das kulturelle Herrschaftspraktiken und Lebensweisen im Wandel [S. 236] Erbe und unseren geschichtskulturellen Umgang damit. Klaus Graf ist in dieser Hinsicht mit seinem Buch eine bemerkenswerte Pilotstudie gelungen.

Thomas Wallnig (Wien)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (12. November 2021). Thomas Wallnig über Klaus Graf: Ein politischer Kopf aus Ostschwaben. Johann Gottfried Pahl (1768–1839). Archivalia. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cewh


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.