Neu frei online Wolfgang Krämers Aufsatz:
Die OCR des Internet Archive ist nach wie vor miserabel:
“Nur zu häufig hat man fchon die Tatjache feitgeftellt,
daß fi) „Sagen aus dem Vtunde des Bolfes” bei näherem Zufehen
al8 in mejentlihen Punkten „verbejlert” und zurechtgeftußt, ja
zuweilen von X bis 3 als erfunden zeigen. Und das Übelfte dabei
ift, der Sagenforfcher, der außerhalb feiner eigenen Heimat auf
Treue und Glauben — auf nichts weiter — angemwiefen ift, vermag
nur jchwer, manchmal überhaupt nicht mehr bei dem ihm vorliegenden
Bericht das Literarifche, ic) meine das von Unberufenen dazu Ge-
Dichtete und daher Unbraudhbare, vom alten, rechten, volfstümlich
überlieferten Kern fcharf zu unterjcheiden. Die Folge ift, daß folche
halb oder ganz erfundene „Kunjt” Sagen auch in den mehr .oder
minder mifjenschaftlih durchgeführten Sagenfammlungen auftreten.
Was Wunder, wenn fih dann fpäter fein Menjch mehr auskennt
zwifchen dem, was im Vollsmund jeit Generationen „gewacdjjen”
ift und dem was von phantafievollen Sagenjägern nagelneu erfunden
wurde.”
Zu Bergsagen siehe auch mein Beitrag zum Hesselberg.
#erzählforschung
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (11. November 2021). Über die Sagen vom Grossen Stiefel bei St. Ingbert (1917/18). Archivalia. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cewa