Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Selbstverleugnung der Auskunftsbibliothekare

Eine der drückendsten Pflichten des Bibliothekars ist die, auch auf die trivialsten, unbedeutendsten und indiscretesten Fragen mit eben so viel Zuvorkommenheit und Nachsicht zu antworten, als auf die gelehrtesten und interessantesten Erkundigungen; er muss gleichsam sein eigenes Selbst verläugnen und sich gewissermassen mit jeder Person identificiren, die ihn befragt und nur zu oft seine Zeit und seine unversiegbare Gefälligkeit missbraucht. Das ist ein Opfer, welches er in seiner Stellung bringen muss. Da seine ganze Thätigkeit auf die Nützlichkeit seiner Bibliothek gehen soll, so muss er sich mit Resignation bewaffnen, wenn er die Erfahrung macht, dass das Publikum für die Wohlthaten, die es aus einem solchen Schatze zieht, nur dem Stifter Dank schuldig zu sein glaubt, und keineswegs dem Bibliothekar, dessen Obsorge und Thätigkeit allein alle Reichthümer derselben zu finden und mitzutheilen versteht.

Léopold-Auguste Constantin, übersetzt von Leopold A. Hesse: Bibliothekonomie (1840), S. 26 (GBS). Via. Originalausgabe.

Siehe auch: https://archivalia.hypotheses.org/109727


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (6. November 2021). Selbstverleugnung der Auskunftsbibliothekare. Archivalia. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ceut


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

8 Gedanken zu „Selbstverleugnung der Auskunftsbibliothekare“

  1. Geht mir mit den Auskünften von Bibliothekaren. Ein Paradebeispiel wäre mein Schriftverkehr mit den Denkmälern für überbezahlte Faulpelze:

    “Sehr geehrte Damen und Herren,
    wegen der Corona-Krise ergeben sich Einschränkungen bei der Nutzung ihrer Bibliothek. Deshalb ersuche ich Sie, den Rezensionsteil zum Bd. 79 (2022) des Doofen Archivs in Ihrem Opac freizuschalten. Eine mir unbekannte Buchbesprechung wird dort bereits erwähnt (siehe Link, einschließlich Seitenzahl). Mit bestem Dank für Ihre Hilfe Doktor Götz Nimmermüd”

    Antwort des Bibliothekars:

    “Sehr geehrter Herr Nimmermüd, Sie haben durch und durch recht. Ich muss jedoch noch die aktuellen Druckvorlagen auftreiben, dann geht es schnell. Mit freundlichen Grüßen, Prof. Dr. Überzahlt, leitender Bibliothekar” (Frage: Wieso verlinkt der Bibliothekar eine Rezension im OPAC mit konkreter Seitenzahl und wieso führt er sie dort an, wenn er noch nicht die endgültige Druckvorlage in Händen hält bzw. in seinem Rechner hat?; kann der Bibliothekar nicht institutsintern eine email an seine Kollegen schicken?; er muss noch nicht einmal sein Gesäß hierfür lüften …)

    14 Tage später … Herr Nimmermüd ist mittlerweile verzweifelt, er schießt gedanklich zum x-mal auf das Historikersystem. Er entschließt sich zurückzuschreiben:

    “Sehr geehrter Herr Überzahlt,
    vielen Dank. Alles hat sich erledigt.
    Mit freundlichem Gruß
    Doktor Nimmermüd”

    Antwort des Bibliothekars (10 Minuten danach):

    Sehr geehrter Herr Nimmermüd, schön, wenn Sie vorangekommen sind. Ich habe noch mit den Kollegen zu verhandeln. Ich danke jedoch für Ihre Anfrage, welche deutlich werden lässt, dass unsere Arbeit genutzt wird. Viel Erfolg bei Ihren Bemühungen Ihr Überzahlt”.

    Antwort des Doktor Nimmermüd:
    “Sehr geehrter Herr Professor Überzahlt. Nein, das war keineswegs so, aber ich schaue in der hiesigen Staatsbibliothek bei den ungebundenen Bänden nach. Dennoch vielen Dank. Mit freundlichem Gruß. Nimmermüd”.

    Antwort: Überzahlt: “Doofes Archiv, neuester Band ist noch nicht ausgeliefert. Suchen Sie nicht!” (Frage: woher weiß er eigentlich, dass ich weitergekommen sein könnte?)

    Antwort: Nimmermüd: “Sehr geehrter Überzahlt, vielen Dank für Ihre großzügige Hilfe! Das erspart den Weg in die Abteilung mit den ungebundenen Zeitschriften. Mit besten Grüßen Nimmermüd”.

    Das sieht man gleich wozu Institute, Staatsbedienstete und Bibliothekare da sind. Anderswo scant man nach einer kleinen Rückfrage die entsprechende Rezension mit dem Handy und schickt sie als pdf-Datei oder man geht den noch einfacheren Weg, indem man die Rohfassung des Rezensionsteils zur privaten Verwendung ganz zuschickt. Eine kurze unverbindliche Antwort spart noch mehr Zeit (“Habe schon vorgearbeitet, Rezension kann aber noch nicht eingesehen werden”).
    Dauer: 10 Minuten einschließlich Schwätzchen mit der stets ausgelasteten Institutssekretärinsekretärin.

    Für das Versenden unnötiger emails verbraucht der Herr überlastete Professor Überzahlt am Ende mehr Zeit als durch wenige kurze Fragen bzw. Antworten (“Hallo Kollege, schicke mir den Rezensionsteil als pdf zu” … “Lieber Nimmermüd, im Anhang die pdf-Datei; Adele Ihr Überzahlt” bzw. “Lieber Nimmermüd, Rezension leider noch nicht einsehbar)). Vermutlich dokumentiert er durch seine aktive Untätigkeit, dass er beschäftigt ist. Ist das die monumental-spätbyzantinische Methode?

    Man sieht wie idiotisch Arbeitsprozesse in der institutionalisierten Wissenschaft ablaufen und wie nachwuchsfeindlich das System arbeitet. DFG-Projekte, Antragsverfahren und Gutachten funktionieren nicht anders. Es reicht offensichtlich aus, sich auf seinem “Renomme” und den Institutslorbeeren auszuruhen. Beamtenethos? Dienst am Staat? Beitrag am Allgemeinwohl?

    Hier sind ganz knallharte Einsparmaßnahmen absolut begrüßenswert! Man kann locker ein Drittel der Verwaltungsstellen streichen, ohne dass die Masse der Nachwuchsforscher betroffen wäre.

    1. Bei 6.000 Euro im Monat ein bisschen zuviel Lohn oder zu wenig sinnvolle Arbeit? Erinnert mich an die Verhältnisse in meiner Staatsbibliothek vor Ort.

      1. Manche reut es, bei Bibliothekaren nachzufragen. Punkt 1: Mir erschließt sich auch nicht, wieso in einigen Institutsbibliotheken Bibliothekare angestellt sind, die offenkundig unterbeschäftigt sind. Hier dient das institutsinterne, technisch ohnehin längst überholte OPAC als Beschäftigungstherapie für nicht kündbare Beamte. Punkt 2: Was ich aber noch nie verstanden habe ist, wieso der Freistaat Bayern z.B. die Bibliothek der MGH unterhält, obwohl sich dieselbe innerhalb des Gebäudes der Bayerischen Staatsbibliothek befindet. Mag sein, dass die Verwaltung der Stabi müde arbeitet, aber in Zeiten knapper Kasse lässt sich wohl kaum leugnen, dass Synergieeffekte bestehen. Bedenkt man, dass derzeit viele Bibliotheken gar nicht benützt werden können, wird noch deutlicher, welch ein Personalüberhang in den größeren Instituten z.T. existiert. Das ist Geld, das anderswo fehlt. Jaja …

        1. Um Missverständnisse zu vermeiden, stelle ich hiermit klar, dass diese und weitere Meinungsäußerungen unter dem Nickname “Untergehrer” nicht von mir, Dr. phil. Wolfgang Untergehrer, stammen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.