Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Chaka Chaka

In der neuen Ausgabe der Zeitschrift für Hochschulentwicklung erschien von Chaka Chaka: COVID-19 as a prime driver of rapid technological experimentation in higher-education teaching and learning: An overview of reviews.

Der Wissenschaftler an der Universität von Südafrika hat eine stattliche Anzahl von seriösen Publikationen im Bereich der Bildungsforschung aufzuweisen. Er verfügt über ein Google-Scholar-Profil, “Verified email at unisa.ac.za”, ein ORCID-Profil und weitere Profile: Loop, LinkedIn, Academia.edu, ResearchGate. Seit 2011 ist er auf Twitter. 2017 war er in der Jury für einen südafrikanischen Humanities und Social Sciences Award. Er fungiert als Reviewer für das von #Beall als Predatory eingeschätzte Informing Science Institute (ISI). Seine Photos zeigen jeweils die gleiche Person.

Sein LinkedIn-Profil ist nicht ganz aktuell, er ist dort noch Mitglied der Tshwane University of Technology, obwohl er laut ORCID seit 2016 der Universität von Südafrika angehört. Auch fehlt dort der Promotionsstudiengang an der University of the Free State Bloemfontein, den er auf Loop nennt (die Dissertation ist unter dem Namen Chaka Petrus Chaka online).

Was er nicht hat: eine [leicht] öffentlich auffindbare Mail bei unisa.ac.za (er selbst gibt immer seine Gmail an), eine Aufführung im Staff des Departments, dem er angehört, oder eine sonstige Nennung auf den HTML-Internetseiten seiner Uni (Website-Suche). Mit Google findet man aber zwei PDFs von 2017/18 über Forschungsinteressen, die “Prof Chaka Chaka” häufig nennen. Auch im DSpace-Repositorium ist er unter seinem Department mit einer Publikation gelistet.

Der Versuch einer wissenschaftlichen Autoridentifizierung, wie er für Fake-Prüfungen bei Publikationen und im Kontext von Predatory Journals erforderlich ist, hat ein partiell unbefriedigendes Resultat ergeben. Das liegt sicher nicht an ihm. Professor Chaka kann ja nichts dafür, dass für mich sein Name verdächtig klingt und dass das Staff-Verzeichnis seines Departments anscheinend unzuverlässig ist. Vermutlich hat die Wahl von Gmail Vorteile gegenüber dem offiziellen Uni-Mailaccount.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (30. Oktober 2021). Chaka Chaka. Archivalia. Abgerufen am 21. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cet0


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

4 Gedanken zu „Chaka Chaka“

  1. “Hierzulande” verdächtig? Kein Stück! Man sollte sich schlau machen, bevor man Derartiges insinuiert. Chaka Chaka ist in Südafrika ein durchaus öfter anzutreffender Name. Such mal nach Yvonne Chaka Chaka, lieber Klaus, genannt “Princess of Africa”, tolle Musik.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.