Karl und Faber Katalog XV von 1937 ist nun auch in Heidelberg online. S. 15f- nr. 63 ist heute Berlin mgq 2018 = http://www.handschriftencensus.de/4560
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/karl_und_faber1937_11_11/0021
Die Handschrift aus dem Besitz der Nürnberger Patrizierfamilie Schürstab (wie üblich wird die Provenienz im Handschriftencensus unterschlagen) wurde ausführlich beschrieben von Rudolf Weigand: Vinzenz von Beauvais, 1991, S. 187-193. Vermutlich war Erhard Schürstab d. J. (gest. 1461) der Auftraggeber des Codex.
Ergänzend zur Handschrift meine Besprechung dieser Arbeit PBB 1994: http://swbplus.bsz-bw.de/bsz014794020rez.htm = PDF
Dort schreibe ich in Anm. 15 zum letzten Teil der Handschrift:
“Es handelt sich um die umgearbeitete und am Ende gekürzte Übersetzung des lateinischen
Notariatsinstruments über die Wunder, das von Joseph Bader abgedruckt wurde: Erhard Schürstab
Beschreibung des ersten markgräflichen Krieges, in: Quellen und Erörterungen zur bayerischen und
deutschen Geschichte. Alte Folge 8, München 1860, Nachdr. Aalen 1969, S. 134-141.”
Im Handschriftencensus heißt es wörtlich übereinstimmend:
“Bl. 373r-375v = Verzeichnis von 49 Wunderheilungen des Johannes von Capestrano (umgearbeitete und am Ende gekürzte dt. Übersetzung des lat. Notariatsinstruments über die Wunder Capestranos)”
Kein Zweifel: die von mir ermittelte Quelle wurde vom Handschriftencensus (Weigand/J. Wolf) ohne Zitat meiner seit langem online vorliegenden Publikation übernommen. Marie-Luise Heckmann zitierte aber 2009 meine Rezension zur Handschrift!
Dass der Handschriftencensus fremde geistige Leistungen ohne korrekte Attribution ausbeutet, ist ja nichts Neues:
http://archiv.twoday.net/stories/14660076
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (11. März 2011). Vinzenz von Beauvais deutsch. Archivalia. Abgerufen am 17. September 2024 von https://doi.org/10.58079/bp4x