Nicht sonderlich tief bohrte 2011 Anatol Stefanowitsch in seinem Sprachlog, als ihn die Anfrage erreichte, was es mit der sprichwörtlichen Redewendung von den Pfarren Assmann und Nolte auf sich habe. Mehr als ein einziges Fundstück aus dem Jahr 1911 kann ich schon beibringen, aber trotzdem bleibt die Aussage des Sprachforschers richtig, man könne nicht sagen, auf wen sich die Redewendung beziehe.
Mir selbst war dieses Sprichwort nicht bekannt, wohl aber: Das kannst du halten wie der auf dem Dach (oder: der Dachdecker). Er hält sich fest oder er lässt es.
Vor der Mitte des 19. Jahrhunderts finde ich keinen Beleg, sieht man davon ab, dass Friedrich Bock vermutete, die bei Johann Neudörffer 1547 bezeugte Nürnberger Redensart “Du kannst erheben und legen wie der Röhrenkunz” könnte die gleiche Bedeutung gehabt haben.1 In Paul Heyses “Jungbrunnen” 1850, dem Erstling des späteren Literaturnobelpreisträgers, liest man anlässlich der Frage, was man mit viel Geld anstellen solle2:
Was der Pfarrer Asmann that. – Nun, und was that der? – Was ihm halt gefiel.
Einige Jahre später, 1855, veröffentlichte der rheinische Pfarrer W. O. von Horn, ein Erfolgsautor, eigentlich Friedrich Wilhelm Philipp Oertel, die “Geschichte von den zwei gesalzten Ohrfeigen”, in der er sich auf eine Redensart, die man in der Gegend von Wetzlar häufig höre, bezieht:3
“Der macht’s grad wie der Pfarrer Raßmann!” Und man fragt: Wie machte denn der’s? So ist die Antwort: “Grad, wie er wollte!”
Auf einen späteren Abdruck der Erzählung Horns bezog sich der Sprichwörtersammler Karl Friedrich Wilhelm Wander 18734:
55. Mach’s wie der Pfarrer Rassmann, der machte es gerade, wie er wollte. – Horn, Spinnstube, 1856, S. 158.
Diese Redensart ist in der Gegend von Giessen und Wetzlar sehr gebräuchlich. Man pflegt den Unentschlossenen damit einen Rath zu ertheilen. Rassmann war Pfarrer in Crofdorf bei Giessen, erhängte sich aber, nachdem er längere Zeit zu Giessen in Pension gelebt hatte. Die Redensart kann daher in doppeltem Sinne verstanden werden.
1898 meldeten sich in der Zeitschrift Hessenland mehrere Einsender zu Wort, die überzeugt waren, den richtigen Pfarrer Raßmann gefunden zu haben.5 Sogar Desiderius Erasmus wurde ins Spiel gebracht. Ohne diese Diskussion zu kennen, wurde in der Zeitschrift des Deutschen Sprachvereins 19246 die Frage nochmals aufgegriffen. Ein Einsender verwies auf einen Pfarrer Raßmann bei Wetzlar, während ein anderer einen Pfarrer Aßmann im Weimarischen namhaft machte. Dagegen schrieb eine Einsenderin, den Pfarrer Asman kenne in Ost- und Westpreußen jedes Kind. Ein kleines Neck- und Fragespiel beginne mit der Wendung:
Das kannst du halten wie der Pfarrer Asman.
Wie hielt der’s denn?
Wie seine Magd.
Und die?
Wie der Knecht.
Und der?
Der hielt’s wie der Pfarrer Nolte.
Und der hielt’s immer wie er wollte.
Die hochseriöse Deutsche Biographische Enzyklopädie der Theologie und der Kirchen von 2005 leistete sich einen Juxartikel “Nolte, Norbert”7 analog zur “Steinlaus” im Pschyrembel
Ob es nun einen wirklichen Pfarrer Asmann oder Rassmann oder wie auch immer gab, kann offenkundig nicht mehr geklärt werden. Die Redewendung war früher weit verbreitet und funktionierte – wie vergleichbare Sprichwörter – bestens auch ohne nachweisbare Referenz.
#forschung Mehr Sprichwörtliches in Archivalia.
- Friedrich Bock: Zur Volkskunde der Reichsstadt Nürnberg (1959), S. 124f. nach Des Johann Neudörfer Schreib- und Rechenmeisters zu Nürnberg Nachrichten von Künstlern und Werkleuten daselbst aus dem Jahre 1547 (1875), S. 19f. (GBS). [↩]
- S. 106 (GBS). [↩]
- Der Armen-Freund vom 16. Dezember 1855 (GBS). Der Name begegnet zweimal, zunächst, wohl irrtümlich, als Naßmann, dann als Raßmann. N und R sind in der Frakturschrift leicht zu verwechseln. [↩]
- http://www.zeno.org/nid/20011657359. [↩]
- S. 283, 293f., 317 (ORKA). [↩]
- Sp. 136-138 (Internet Archive). [↩]
- Auszug GBS. Auch in: Deutsche Biographische Enzyklopädie Online, De Gruyter 2011. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (18. November 2021). Sprichwörtliches: Das kannst du halten wie der Pfarrer Assmann. Archivalia. Abgerufen am 5. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cequ
Beleg vor 1850:
[August Jäger-von Schlumb:] Schweizerskizzen, Leipzig 1838, S. 121f.: “man kann dieß machen, wie der in Nord und Mittel- [S. 122] deutschland bekannte Pfarrer Rasmann, welcher predigte, wann und wie er wollte.” (https://books.google.de/books?id=Wy1CAAAAcAAJ&pg=PA122)
Eine weitere (mäßig überzeugende) Identifizierung bot an:
Daniel Saul: Ein Beitrag zum hessischen Idiotikon, Marburg 1901, S. 13: “Die Frage Pfisters, ob der sprichwörtliche Pfarrer Raßmann, der es machte, wie er wollte, gelebt habe, darf bejaht werden. Johann Sebastian Raßmann war Pfarrer in Balhorn von 1734—1766; während seiner Amtszeit wurde die dortige Kirche erbaut. Wie Pf. angiebt, läßt sich der sprichwörtliche Raßmann bis in den siebenjährigen Krieg hinein verfolgen; es ist also wohl erlaubt, anzunehmen, daß er mit dem Balhorner Pfarherrn identisch sei.” (https://archive.org/details/einbeitragzumhe00saulgoog/page/n18/mode/1up)
Das bezieht sich auf:
Hermann v. Pfister: Mundartliche und stammheitliche Nachträge zu A. F. C. Vilmar’s Idiotikon von Hessen, Marburg 1886, S. 227: “Raszmann. Durch ganz Hessen, vom Reinharts-Walde bis in Odenwald, vom Westerwalde bis zur Rhöne, lebet der würdige geistliche Herr im Volks-Munde. Wann oder ob er irdisch geleibet habe, und welche geschichtliche Vorkomnis etwa Anlaß zu solcher Berühmtheit geworden sei, das weiß ich nicht. — ‘Er machet es wie der Pfarrer Raßmann!’ — Na, wie machet es dann der? — ‘Immer wie er wollte!’ (https://books.google.de/books?id=_5cSAAAAIAAJ&pg=PA227)
Hermann v. Pfister: Iditiokon von Hessen, 2. Ergänzungs-Heft, Marburg 1894, S. 29: “zu Raszmann (N. B. 227). Durch eine Reihe Jahre sind mir unterschiedliche Mitteilungen freundlicher Weise geboten, worin jene eigens hessische Redensart an gewisse Vorkomnisse jüngerer Vergangenheit angelehnt ward. Voller Dankes muß ich doch bestätigen, daß zumal brieflich erweisbar sich der Herr Pfarrer bis in den siebenjährigen Krieg zurück verfolgen läßt; d. h. eben derjenige des Sprüchwortes. Andere gleiches Namens gab und gibt es manche noch heute. Mit aller Leichtfertigkeit völliger Unkunde beantwortete und beschied Jemand aber vor Jahren eine Anfrage aus Japan im ‘Kladdaradatsch’ dahin: nicht Raßmann, sondern: Aßmann müße es heißen.” (https://books.google.de/books?id=G6hTAAAAcAAJ&pg=PA29)