Von Thomas Fincks Passionstraktat sind acht Textzeugen (neun Handschriften, die Überlinger Handschrift ist zweibändig) bekannt:
https://handschriftencensus.de/werke/2202
Einen Neufund werde ich künftig vorstellen. Leider ist die Freiburger Hs. 273, die digitalisiert im Netz steht, am Anfang und Ende defekt. In Cgm 6435, ebenfalls online, sind nur Exzerpte enthalten, und derzeit gibt es noch keine Anhaltspunkte, dass die Digitalisierung der Handschriften von St. Georgen in Karlsruhe Fortschritte macht. Um so dankbarer bin ich für die Online-Stellung des Grazer Ms. 111:
https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubg:2-29280
In ihm ist das Werk am Ende auf nach Epiphanias 1492 datiert (Bl. 474r) – ebenso wie der Cgm 238, der ebenfalls die beiden abschließenden Gebete enthält (ManuMed). Ob die Handschrift sicher in die zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts gesetzt werden kann, wie die Metadaten am Digitalisat wollen?
Das ist die erfreulichste Entwicklung in Sachen Thomas Finck seit dem Erscheinen von Stefan Matters Lesebuch “Tagzeitentexte des Mittelalters” im Februar dieses Jahres, in dem Fincks Tagzeitentraktat ediert wird – die erste komplette Edition eines Finck-Textes! Leider hat Matter meinen Blog-Beitrag zu Thomas Finck vom Jahresende 2018
https://archivalia.hypotheses.org/89346
nicht zitiert.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (22. Oktober 2021). Thomas Fincks Passion online. Archivalia. Abgerufen am 24. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/ceqd