OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (21. Oktober 2021). Wenn der Klosterkater nachts heimlich in die Handschrift pinkelt. Archivalia. Abgerufen am 24. April 2025 von https://doi.org/10.58079/ceq7
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (21. Oktober 2021). Wenn der Klosterkater nachts heimlich in die Handschrift pinkelt. Archivalia. Abgerufen am 24. April 2025 von https://doi.org/10.58079/ceq7
Transkriptionen und Übersetzungen dieser Notizen, teils mit Abbildungen, bieten
1.) Hiram Kümper: Materialwissenschaft Mediävistik. Eine Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften (UTB 8605), Paderborn 2014, S. 76.
2.) Mark Hengerer: Die Katze in der Frühen Neuzeit. Stationen auf dem Weg zur Seelenverwandten des Menschen, in: Clemens Wischermann (Hg.), Von Katzen und Menschen. Sozialgeschichte auf leisen Sohlen, Konstanz 2007, S. 53-88, hier S. 56. (online: https://d-nb.info/1099911346/34)
3.) Wolfgang Herborn: Hund und Katze im städtischen und ländlichen Leben im Raum um Köln während des ausgehenden Mittelalters und der frühen Neuzeit, in: Gunther Hirschfelder et al. (Hgg.), Kulturen, Sprachen, Übergänge. Festschrift für H. L. Cox zum 65. Geburtstag, Köln 2000, S. 397-413, hier: S. 400f.
Merci.