Achwas, das ist nur Spaß …
Am 12. April 2021 wandte ich mich an das Stadtarchiv Dinkelsbühl:
“Mich interessiert Dr. Johannes Geuß aus Dinkelsbühl – können Sie zu ihm etwas sagen? Bürckstümmer
https://archive.org/details/schriften31vereuoft/page/4/mode/2up
hat den Namen wohl aus Monninger, denn die beiden von ihm irrtümlich in Bezug genommenen auswärtigen Quellen Hänel und Aschbach bieten diesen nicht.
Gibt es weitere Beispiele für gelehrte Juristen oder Mediziner vor dem Anfang des 16. Jahrhunderts in DKB?”
Am 20. Mai (!) kam eine Rückmeldung:
“Ihre Anfrage(n) bearbeite ich gerne, bitte jedoch um Verständnis, dass es durchaus noch etwas dauern wird, bis ich mit Ergebnissen aufwarten kann, da aktuell dringlichere Dinge in unserem Archiv auf der Tagesordnung stehen.”
Am 9. Juni antwortete ich mit einem “Da bin ich ja mal gespannt” und zwei Linkhinweisen zu Dinkelsbühl:
https://doi.org/10.25534/tudigit-14197
https://www.instagram.com/p/CPK_yEYlaLl/
Am 25. Juli erinnerte ich mit einem Reply an meine Anfrage.
Am 19. Oktober war ich dann schon deutlich ungehaltener:
“Bekomme ich irgendwann eine Antwort? Ich bin ja selbst Archivar und denke, dass ich den bescheidenen Aufwand durchaus einschätzen kann, Ein Blick in Monninger zu Geuß ist nur wenig aufwändiger als ein Herausziehen der Karteikarte in Wulzens Karte der Studenten aus Dinkelsbühl. Und wenn die weitergehende Frage nach Akademikern im Mittelalter zu komplex ist, dann stellen Sie sie halt zurück, bis ein Archivar mit etwas mehr Zeitbudget in Dinkelsbühl tätig ist, wenn ich dann noch lebe.”
Nahezu postwendend erhielt ich gestern Bescheid, den ich aus dem Spamfilter fischen musste (wegen FOCUS?):
“Irgendwann bekommt jeder einer Antwort. Die für Sie ist leider relativ kurz. Weiterführende Angaben, als die die Bürckstümmer nennt sind in den Unterlagen nicht zu finden.
Mit freundlichen Grüßen
aus der schönsten Altstadt Deutschlands (FOCUS)”