Man kann sich online auch außerhalb von Sachsen-Anhalt kostenlos als sog. landesbibliothekarischer Nutzer der ULB Halle
https://bibliothek.uni-halle.de/benutz/landesbib_services/
anmelden, was einem aber keine Vorteile mehr bringt, da der tolle kostenlose Scanservice aus Zeitschriften vor kurzem eingestellt worden sein muss. In der Corona-Hochphase konnte man auch Teile von Ebooks bekommen. Anders als bei einigen anderen Unibibliotheken gibt es meines Wissens in Halle keine einzige lizenzpflichtige Datenbank oder Ebooksammlung, die man von zuhause aus nutzen kann. Hier wäre Druck auf die Bibliothek nötig, denn was alle bezahlen /Finanzierung der Unis mit Steuergeldern), sollte auch allen zugänglich sein.
Eine Online-Anmeldung, ohne dass man persönlich erscheinen muss, ist z.B. in Dresden möglich:
https://www.slub-dresden.de/besuchen/nutzerin-der-slub-werden
Zu den Datenbanken, die für externe Nutzer auch außerhalb der Bibliothek mit ihrer Benutzerkarte nutzen können, zählt Ancestry:
Das gibt es laut
nirgends sonst im Remote Access, mit dem ich mich intensiv befasst habe:
https://archivalia.hypotheses.org/?s=remote+access
Man kann natürlich Ancestry kostenlos bei den Mormonen vor Ort nutzen, aber dort sind die Öffnungszeiten coronabedingt reduziert worden. Ich würde mich auf die Öffnungszeiten
https://www.familysearch.org/wiki/de/Halle_Deutschland_Center_f%C3%BCr_Familiengeschichte
ohne telefonische Rückfrage nicht verlassen.
Neben Ancestry stehen auch die größten anderen kostenpflichtigen genealogischen Datenbanken vor Ort an den Geräten der Center zur Verfügung. Liste:
https://www.familysearch.org/campaign/partneraccess/
(Dort bezogen auf Kirchenmitglieder, aber der Zugang in den Centern gilt auch für Nicht-Kirchenmitglieder). Ich selbst habe noch nie in einem Center das ausprobiert, aber man hat mir mehrfach versichert, dass es geht.
https://archivalia.hypotheses.org/?s=mormonen
Noch ein Tipp zu Kirchenbuch-Scans, die nur Kirchenmitglieder sehen dürfen (z.B. solche aus katholischen Bistumsarchiven): Der kostenlose Kopierservice
https://www.familysearch.org/family-history-library/family-history-library-records-look-up-service
ermöglicht hier einen Zugriff auf bestimmte Einzelseiten.
Ich selbst habe bei dem Index der Kirchenbücher meiner Heimatstadt mit dem entsprechenden Link in der Familysearch-Datenbank
https://www.familysearch.org/ark:/61903/1:1:DQ3Q-Q36Z
am 6. Oktober einen Scan erbeten. Am 11. Oktober erhielt ich einen falschen Scan, nach meiner Reklamation am 14. Oktober den richtigen.
31.12.2021 Siehe auch: Wie komme ich an genealogische Literatur?
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (16. Oktober 2021). Tipps für Genealogen. Archivalia. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cepd