Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Schillers Zitat zur Blogparade #deutungskämpfe

In Schillers Wallenstein (Uraufführung von Wallensteins Lager 1798) lesen wir:

Auf diesem finstern Zeitgrund malet sich
Ein Unternehmen kühnen Übermuts
Und ein verwegener Charakter ab.
Ihr kennet ihn – den Schöpfer kühner Heere,
Des Lagers Abgott und der Länder Geißel,
Die Stütze und den Schrecken seines Kaisers,
Des Glückes abenteuerlichen Sohn,
Der von der Zeiten Gunst emporgetragen,
Da Ehre höchste Staffeln rasch erstieg,
Und ungesättigt immer weiter strebend,
Der unbezähmten Ehrsucht Opfer fiel.
Von der Parteien Gunst und Haß verwirrt
Schwankt sein Charakterbild in der Geschichte,

Doch euren Augen soll ihn jetzt die Kunst,
Auch eurem Herzen, menschlich näherbringen.
Denn jedes Äußerste führt sie, die alles
Begrenzt und bindet, zur Natur zurück,
Sie sieht den Menschen in des Lebens Drang
Und wälzt die größre Hälfte seiner Schuld
Den unglückseligen Gestirnen zu.

Einen Hinweis auf die Konjunkturen des Zitats gibt Googles Ngram-Viewer: Spitzen 1904, 1917 und 1948.

Für Belegabfragen erscheint mir Google Books, wie bekannt, wenig zuverlässig.

1879-1942 knapp 300 angezeigte Belege
1879-1900 gut 200 Belege
1901-1942 knapp 300 Belege

Für Google ist ca. 200 plus ca. 300 = ca. 300!

Bei HathiTrust (HT) sieht das so aus:

Von 7790 Volltexten (vermutlich etwa ein Drittel ist als Dubletten abzuziehen) entfallen auf die Zeiträume
1879-1942 4509
1879-1900 1361
1901-1942 3148

Hier stimmt die Addition exakt! Bei Google ist das Verhältnis der beiden Zeiträume grob 1:2, bei HT grob 1:3.

An Vollansichten bietet Google Books für den Gesamzzeitraum ca. 200, die für eine Überprüfung des Zitatkontexts zur Verfügung stehen, HT ohne US-Proxy 1477 (dublettenbereinigt gut 970) Belege. Wir erinnern uns: das Gros der HT-Bücher stammt von Google.

Gefühlt kennen mutmaßlich 98 % der Teilnehmer*innen des Historikertags, dessen Motto 2021 die Deutungskämpfe waren, HathiTrust nicht.

Seite aus “Das Tarifwesen der Eisenbahnen” (1884), adressierbar mit Permalink:

https://hdl.handle.net/2027/uc1.$b97243?urlappend=%3Bseq=227%3Bownerid=9007199258974202-245

Einladung zur Blogparade


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (15. Oktober 2021). Schillers Zitat zur Blogparade #deutungskämpfe. Archivalia. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cep8


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

7 Gedanken zu „Schillers Zitat zur Blogparade #deutungskämpfe“

  1. “Das sind die Sentimentalitäten eines schwäbischen Dichterlings. Die Basis für Frieden und politische Ausgeglichenheit sind in Wirklichkeit nicht Humanität und Solidarität, sondern solide Staatsfinanzen. ”

    Das schreibt ein Herr Thilo Meis – Gott bewahre uns vor solchem Banausentum! Ein echter Neoliberaler!

    1. Dann sind 5% Inflation, die schleichende Enteignung der Altersvorsorge auf Sparkonten, steuerfinanzierte Armutszuwanderung in die Sozialsysteme und extrem hohe Steuern bzw. Abgaben eine solide Basis für die gesellschaftliche Solidarität? Machen Sie sich nicht lächerlich. Was Sie propagieren ist eine Gesellschaft, in der der eine die Hand in der Tasche des anderen hat. Der am besten ausgebaute Sozialstaat und trotzdem Altersarmut? Warum eigentlich? Antwort: Weil nicht gewirtschaftet, sondern nur verteilt wird, dank linker Illusionisten, die es noch nicht einmal schaffen, ihre Stammwählerschaft, die Arbeiterschaft anzusprechen.
      Wer Ressourcenverschleuderung anprangert, ist kein Neoliberaler, sondern sozial.

      1. Sehr geehrte Frau Gold,
        da ich aus einem gebildeten niederländischen Haushalt stamme und – neben Latein, Griechisch und Hebräisch vor dem Studium der Soziologie etc. – frage ich mich aus welcher Klasse Sie stammen?
        Sie konstatieren: “Machen Sie sich nicht lächerlich. Was Sie propagieren ist eine Gesellschaft, in der eine die Hand in der Tasche des anderen hat.”

        Ich stelle hiemit fest, dass der neoliberale Pöbel sich auch noch erdreistet den Anschein von Intellektualität zu erwecken.

        1. Lieber Herr Deuling, über Sie persönlich kann ich mir kein Urteil erlauben. Ich persönlich stamme aus einer Familie, die sich seit vielen Generationen mit dem Erhalt von Vermögenswerten beschäftigt hat.

          Zu Ihrer Antwort: Gebildete, ganz besonders Akademiker gehören zu dem Teil, der Werte vertritt, aber keine Werte schafft. Die allermeisten Akademiker werden vom Staat unterhalten bzw. subventioniert. Frau Wagenknecht hat diesen akademischen Pöbel exakt beschrieben: Er lebt gut über seine Verhältnisse, bevormundet andere in oftmals arroganter Weise und hat kaum eine Ahnung vom realen Leben. Das ist Resultat ist eine Ideologie, die Mehrheiten drangsaliert mit Modethemen (Frauenfrage, Homosexuellenfrage usw.).
          Meine Aussagen sind nicht neoliberal, sondern eine Anspielung auf Ludwig Erhard, einer Person, die dem Wohlfahrstaat ablehnend gegenüber stand, als der “höchsten Form der Krorruption”. Geld verteilen, das andere hart verdient haben, ist keine Antwort auf den Neoliberalismus, es ist selbst neoliberal. Denn was geschieht mit dem Geld? Banken werden gerettet, Großunternehmen subventioniert, eine Schikaria befriedigt und nicht zuletzt Billiglohndumping gefördert (beispielsweise durch eine unkontrollierte Zuwanderung auf den Arbeitsmarkt). Ich kann daran nichts Positives entdecken, außer die Weihrauchfahne illusionistischer, politkonformer Berufsklatscher, die sich mit dem Mantel ihrer akademischen (Halb-)Bildung umgeben.

  2. Das sind die Sentimentalitäten eines schwäbischen Dichterlings. Die Basis für Frieden und politische Ausgeglichenheit sind in Wirklichkeit nicht Humanität und Solidarität, sondern solide Staatsfinanzen. Hätte es Napoleon und die Französische Revolution ohne den Staatsbankrott der Bourbonen gegeben? Nein. Hätte es Hitler ohne 1923 und 1929 gegeben? Wohl kaum. Deutungskämpfe wären nicht nötig, wenn man es sich zum Prinzip machen würde, die Realien des Staatslebens unter die Lupe zu nehmen.

    Eine provokante Frage an die Runde: Ist ein System zu befürworten, das als währungspolitische Transfer-, Haftungs- und Schuldenunion konzipiert ist, das auf eine Enteignung der Sparguthaben, auf eine Explosion der Staatsausgaben, eine Fehldisposition endlicher Güter setzt und letztlich in inflationäre Tendenzen enden muss, nicht ein guter Grund, nach starken Männern zu rufen? Muss man einen Staat akzeptieren, der nur vordergründig haushälterisch wirtschaftet, in Wirklichkeit aber an jeder Inflation mitverdient?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.