Hiram Kümper versucht eine Antwort:
https://lvrafz.hypotheses.org/5046
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (8. Oktober 2021). Warum sind heut zu Tage so wenige Studis im Archiv? Archivalia. Abgerufen am 15. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/ceo2
Mon Dieu! Wo sind sie geblieben? Herr Kümper sollte lieber mal fragen,
1. wer Karriere macht und wer nicht.
2. Was gefördert wird und was nicht.
Die Antwort lautet:
1. Grundlagenforschung ist “out”; Spezialisten sind nicht gefragt, gefragt sind Generalisten; das sind Leute, die rasch benützbar und rasch entsorgbar sind. Genau das was man im Unibetrieb braucht.
2. Gefördert wird nur, was genehm ist (politisch oder persönlich), Gift für den freien Gedanken.
Das dritte Problem ist, dass Deutschland jugendfeindlich ist, sofern es den Teil der Jugend anbelangt, der leistungswillig ist. Das sind alle Leute, die den “Alten” nicht in den Kram passen.
Was hat das mit dem Thema zu tun? Sehr viel. Denn Archivarbeit ist zunächst einmal sehr wenig spektakulär, aufwändig und eine wenig dankbare Aufgabe. Fördermittel einzufordern ist praktisch unmöglich, es sei denn man geht den leichten Weg und publiziert irgendeinen Schundregestenband über Kaiser Sigismund und die Wittelsbacher, den faktisch niemand braucht. Ich würde nicht sagen, dass das Lehrangebot das Problem ist, sondern leitende Wissenschaftler, die selbst wenig auf Grundlagenforschung geben. Marktschreier haben wir genug, Nachwuchsförderung praktisch gar nicht. H-z-soz-Kult weist gerade 3 Stellen für die Mittelalterliche Geschichte bundesweit aus. Das soll sich noch einer für “Stadtbücher” interessieren? Lächerlich. Um ganz ehrlich zu sein: Ich selbst halte nicht viel von Kümpers Auffassung der Editionsarbeit. Es bedarf schon etwas mehr Mühe und Zeit, und sicherlich nicht allein frei verfügbarer Digitalreproduktionen, um eine Edition zu erstellen! Dazu braucht man viel Zeit, Zeit, die von der Karriere abgeht. Ganz klar.
Ein kleiner Seitenhieb: Würde ein Vielschreiber wie Kümper seine eigenen Aussagen wirklich ernst meinen, hätte er ein Viertel weniger Publikationen.
PS: Die Vorstellung, dass ein Promovierender heutzutage lange Archivreisen macht, ist ohnehin antiquiert. Der sucht sich die Signaturen, lässt Reproduktionen anfertigen und arbeitet von seinem Schreibtisch aus. Punkt. Alles andere ist nur etwas für Privilegierte, die vom Steuerzahler finanziert werden, d.h. für festangestellte und arrivierte Wissenschaftler, denen Hotelkosten usw. großzügig bezahlt werden. Eulen nach Athen tragen kann jeder.