Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Konrad von Schlüsselberg (gestorben 1347)

Horst Zimmerhackl: Auf den Spuren des letzten Schlüsselbergers: Konrad II. von Schlüsselberg als Wegbegleiter Kaiser Ludwigs IV. In: Deutsches Archiv 77 (2021), S. 99-145, mir freundlicherweise vom Autor als elektronischer Sonderdruck übermittelt, ist eine gediegene Studie, die sich auf die Machtpolitik konzentriert und insbesondere die zeitweilig von Konrad von Schlüsselberg besessene, später württembergische Stadt Markgröningen und das mit ihr dann verbundene Amt des Reichsbannerträgers betrifft. “Der Verfasser bereitet für die MGH die Edition der lateinischen Bearbeitung des Schwabenspiegels durch Oswald von Anhausen vor; die Ermittlung der Lebensumstände von Agnes war Ausgangspunkt für diesen Aufsatz”, liest man S. 144 Anm. 174. Um so erstaunlicher ist, dass die einschlägige Sekundärliteratur zu Agnes von Schlüsselberg aus dem Haus Württemberg nicht genannt wird: Gerhard Raff: Hie gut Württemberg allewege (3. Auflage 1996), S. 146-150; Oliver Auge in: Das Haus Württemberg (Online-Fassung).

Einige weitere Notizen zu dem Beitrag sind vielleicht nicht nur für Herrn Zimmerhackl von Nutzen.

Zur Ehrenrede des Lupold von Hornburg (vgl. S. 101f.) wäre Theodor Nolte: Lauda post mortem (1982), S. 127ff. zu nennen gewesen.

S. 109 ist von der Zisterzienserabtei Heggbach die Rede; es handelt sich um eine Zisterzienserinnenabtei.

S. 133f. sind die Angaben zur Genealogie unbelegt. S. 134 heißt es bedauerlicherweise: “Eine gemeinsame Tochter Hildegard soll einen Grafen Eitel Friedrich von Zollern geheiratet haben. Eine weitere Tochter Konrads, Sophia von Schlüsselberg († nach 1360), soll mit Friedrich III. von Hohenzollern-Schalksburg, dem alten Ritter, verheiratet gewesen sein.” Raff und Auge sind sich einig, dass Konrads zweite Ehe mit Agnes von Württemberg, verwitwete von Helfenstein kinderlos blieb.

Die frühneuzeitliche Tradition des Paars Eitel Friedrich-Hildegard (siehe etwa Köhler: Münz-Belustigung 22, 1750, S. 35, GBS; es existieren aber auch andere Zuweisungen des Ehegatten, siehe etwa Pregitzer 1703, GBS; Pistorius 1607, GBS, Zusatz zur Konstanzer Bistumschronik Jakob Mennels), die Eingang in die Wikipedia gefunden hat, obwohl die Stammliste der Zollern (ebenda. Friedrich VIII. genannt Ostertag: Gemahlin unbekannt) nichts mehr von ihr weiß, wird von der jüngeren Forschung abgelehnt. Auch für die Ausführungen S. 103f. zu den Beziehungen zu den Zollern wäre die Berücksichtigung von Grossmanns Genealogie des Gesamthauses Hohenzollern von 1905 (ULB Düsseldorf) von Vorteil gewesen. Die Ehe einer Sophie von Schlüsselberg mit dem “alten Ritter” Friedrich von Zollern-Schalksburg steht außer Zweifel (MGH Necr. 1, S. 214, dMGH; Ansprüche 1360: Regesta Imperii), doch mit Stillfried/Märcker (Hohenzollerische Forschungen 1, 1847, S. 148, GBS) könnte man auch an eine Tochter eines anderen Mitglieds des Geschlechts denken. Laut Bruschius (siehe unten) entstammte sie der ersten Ehe Konrads.

Ein Querverweis der Ausführungen S. 103 zur Erwähnung der ersten Gemahlin Konrads, Lukardis oder Elisabeth, “wahrscheinlich einer Tochter des hohenzollerschen Burggrafen Konrad von Nürnberg” (S. 133) ist unterblieben. Grossmann S. 178 verweist auf eine Urkunde Konrads von 1308, in der Konrad von Schlüsselberg den Burggrafen Konrad aus dem zollerischen Haus seinen “avus” nennt, gedruckt bei Stieber in Meusel: Untersuchungen 1, 1779, S. 160-162 (GBS), mit weiteren Nachweisen zitiert von Miriam Montag-Erlwein 2011, S. 348 (res doctae). [11.10.2021 Bertold von Haller, dem ich zahlreiche weiterführende Hinweise verdanke, weist mich auf den Druck der Urkunde von Günther Schuhmann/Gerhard Hirschmann: Urkundenregesten des Zisterzienserklosters Heilsbronn, 1. Teil: 1132–1321 (1957, mehr nicht erschienen), S. 152f Nr. 299 hin.] Eine Liste der sechs Töchter der Lukardis von Zollern findet sich schon bei Bruschius 1551 (GBS). Zimmerhackl nennt nur drei (S. 133): Agnes, verheiratet mit Heinrich von Plauen (WW-Person), die Schlüsselauer Äbtissin Anna (Regesta Imperii) und Beatrix, verheiratet mit Ulrich von Helfenstein. Es fehlen Reyza von Schwarzburg (urkundlich gemeinsam mit der Schwester Agnes 1348 Mai 8 ausdrücklich als Tochter des verstorbenen Konrad bezeugt, Urkundenbuch der Vögte von Weida … 2, 1892, Nachtrag 78, GBS; vgl. auch den Erbverzicht 1333 ebenda Nachtrag 70, in dem ein Ulrich von Rusenbach – Rittergeschlecht mit Sitz in Rüssenbach bei Ebermannstadt – zeugt, den Zimmerhackl Fußnote 125 als Ulrich von “Rusenhach” nicht zu identifizieren vermag), Elisabeth von Montfort und die oben genannte Sophie von Zollern. Eine genaue Überprüfung dieser Angaben kann ich nicht leisten.

Zu der von Montfort sei immerhin angemerkt, dass Andreas Arzet: Montfortischer Ceder- oder Stammbaum (2018), S. 605 die genealogische Einordnung der Gattin Wilhelms von Montfort wohl aus Bruschius hat. Ein von Arzet überliefertes Bregenzer Votivbild von 1429 (ebenda, S. 271) nennt nur den Geschlechtsnamen. Eine Verbindung Schlüsselberg-Bregenz erscheint bei Thomas Lirer (Wikisource; Graf 1987, S. 76, Internet Archive). Roller kannte im Genealogischen Handbuch zur Schweizer Geschichte 1 (1900-1908), S. 159 keinen urkundlichen Nachweis (Internet Archive) und weiß auch nichts von einer Gräfin von Pfirt, die nach dem Votivbild von 1429 die zweite Ehefrau gewesen sein soll. Karl Heinz Burmeister: Die Grafen von Montfort (1996), S. 213f. versetzt Schlüsselberg nach Oberösterreich, obwohl zuvor Ludwig Welti bei Besprechung des auch von einer anderen Quelle beschriebenen Bilds von 1429 und seiner genealogischen Probleme die korrekte Zuweisung nach Franken gegeben hatte (Schriften des Vereins für die Geschichte des Bodensees 1968, S. 210, digishelf.de). [11.10.2021 Bertold von Haller: Als 2. – aber nur mutmaßliche – Tochter Konrads I. gibt Voit (Der Adel am Obermain, 1969, S. 312f; 1988, S. 56) Elisabeth, oo Wilhelm Graf von Montfort an; der einzige „Nachweis“ scheint ein Eintrag im Anniversar des Klosters Schlüsselau zu sein: „frawe Elspet von Mütfurt, ein gryffin“ (Voit 1988, S. 198f). Die Stammtafel von Gustav Voit: Die Schlüsselberger (1988), S. 100 (Scan) müsste kritisch überprüft werden.]

Nachträge

Dank eines Austausches im Jahr 2010 mit Rudolf Seigel kann ich die ältesten Belege für die Tradition der Heirat der Hildegard von Schlüsselberg mit einem Zollerngrafen mitteilen. Für den Herold und Genealogen Georg Rüxner ist in seiner wohl 1510 entstandenen Zollerngenealogie im autographen Wiener Cod. 2799 Bl. 101r ein Friedrich von Zollern, Sohn eines zur Zeit Rudolfs von Habsburg lebenden Grafen Eitelfriedrich, verheiratet gewesen mit der schlüsselbergischen Gräfin und Erbtochter Hiltgart. Seigel zufolge (Brief vom 19. November 2010) konnte man bis ins 19. Jahrhundert die Schalksburger Linie und die Hauptlinie nicht auseinander halten, zumal fast alle Männer Friedrich hießen. Abgesehen von der Saynschen Genealogie konnte Seigel als älteste Aufzeichnung über eine Stammreihe der schwäbischen Zollern eine Ahnenprobe des späteren Augsburger Bischofs Friedrich von Zollern finden, die dieser 1468 bei seiner Aufnahme in das Straßburger Domkapitel 1468 vorlegte (Abschrift in der Sammlung Saurzapf des Stadtarchivs Augsburg). Wie bei Rüxner sei bis zum Urgroßvater (Friedrich, gestorben 1401, verheiratet mit Adelheid von Fürstenberg) alles richtig: “Doch als Urgroßeltern stehen da Friedrich von Zollern und Hildegard (richtig wäre: Sophie) von Schlüsselberg, und diese beiden gehören zur Schalksburger Linie (richtig wären: Friedrich von Zollern † 1365 ⚭ Margarete von Hohenberg-Wildberg)”. Diese Verwechslung berechtigt aus meiner Sicht dazu, die Hildegard ersatzlos zu streichen.

Nach Seigel stimmt die Stammreihe der schwäbischen Zollern von Wilhelm Werner von Zimmern (WLB Stuttgart, Cod. 585, Bl. 83-87) vollständig mit der Rüxners überein. Rüxner dürfte von Matthäus von Pappenheim benutzt worden sein, aber zum Beispiel im Cgm 7259, Bl. 76r (MDZ) trägt die mit einem Friedrich vermählte Schlüsselbergerin keinen Vornamen. Pappenheim gehe, schrieb mir Seigel, immer über Rüxner hinaus, biete mehr und könne es auch besser. Die zollerischen Stammtafeln Rüxners und Pappenheims spielten dann beim Stammbaum des Johannes Herold, Grundlage der Hauschronik Karls I., eine Rolle, einschließlich des Lazius 1557 (Hildegard fehlt bei ihm, MDZ), der Pappenheim benutzt haben müsse. In der Getty-Handschrift der Hauschronik 1574/77 liest man bei dem Bild von Eitelfriedrich II. von Zollern 1273, er sei mit Hildegard von Schlüsselberg verheiratet gewesen (getty.edu). Zur genealogischen Traditionsbildung der Zollern in der frühen Neuzeit vergleiche man Rudolf Seigels Aufsatz in der Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte 2010 (S. 55-80, PDF) – noch ohne Kenntnis Rüxners. Die Schlüsselbergerin begegnet auch auf der Beischrift zum Familienporträt des Eitelfriedrich II. ehemals im Hechinger Schloss (die Beischrift überliefert von Baumeister 1817, MDZ).

#forschung

St Luzen Wappen Schlüsselberg.jpg
Foto:
Andreas Praefcke – Gemeinfrei, Link

Wappen Schlüsselberg in der Ahnenprobe zu St. Luzen in Hechingen (Erläuterungen).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (7. Oktober 2021). Konrad von Schlüsselberg (gestorben 1347). Archivalia. Abgerufen am 12. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cenv


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.