Spahn: Keine weiteren Corona-Einschränkungen nötig, lesen wir heute. Zugleich teilt die Goethe-Uni Frankfurt mit, dass sie ab dem 18. Oktober für Externe dichtmacht. Mit Ausnahme der Hauptbibliothek haben nur noch Studierende und Beschäftigte der Universität Zutritt zu Universitätsgebäuden. Namensgeber Goethe, der keines von beiden war, dürfte heute nicht mehr rein, um etwa in einer Bereichs- oder Institutsbibliothek mit Steuergeldern finanzierte Bücher am Regal zu sichten. Für die Öffentlichkeit gedachte Veranstaltungen und Begegnungen von Bürger*innen mit Wissenschaftler*innen sind nur noch mit bürokratischem Mehraufwand möglich. Was ist mit den vielen Sammlungen? Mit Blick auf die Wissenschaftsfreiheit des Art. 5 GG erweist sich die Maßnahme aus meiner Sicht als unverhältnismäßig und rechtswidrig.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (7. Oktober 2021). Uni Frankfurt sperrt Externe aus. Archivalia. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cenu
Es ist diese Universität doch gar nicht “seine”. Goethe ist sobald er konnte aus Ffm weg — und nicht mehr zurückgekommen. Das “Unding” ist, daß sich die Universität Ffm mit einem Namen schmückt, der ihr nicht gebührt.
Goethes Bibliothek war selbstverständlich die Bibliothek, welche heute den Namen Anna Amalias trägt.
Herr Graf danke für diesen Beitrag. Es ist schon befremdlich, dass es von Seiten der bibliothekarischen Community so still ist um dieses Thema
Das ist auch ein Desaster für alle prekär beschäftigten Wissenschaftler, die nicht an ihrem Anstellungsort arbeiten, sondern zwischen Wohn- und Arbeitsort pendeln und daher auf andere Universitätsbibliotheken angewiesen sind. #IchBinHanna lässt grüßen: Den Luxus, nur an der Hausbibliothek forschen oder Lehre vorbereiten zu können, muß man sich im flexibilisierten, deutschen Wissenschaftssystem erstmal leisten können.