Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Warum nerven die Hohenzollern noch immer?

Fragt sich RA Moser:

https://andreas-moser.blog/2021/10/04/hohenzollern/


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (4. Oktober 2021). Warum nerven die Hohenzollern noch immer? Archivalia. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cen7


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

16 Gedanken zu „Warum nerven die Hohenzollern noch immer?“

  1. “Oder stehen Sie auch vor jedem Stadttheater und Fußballplatz, um dagegen aufzubegehren, dass die Leute tanzen und spielen anstatt sich um eine Bürgerversicherung zu kümmern?”

    Theaterspielen, am Fußplatz stehen kann sehr unpopulär sein, besonders dann, wenn die Masse der Bevölkerung nichts zu beissen hat (wie in den 30er Jahren) oder einer extrem unsicheren Zukunft entgegengeht (wie heute). Kunst, Kultur und Unterhaltung können ganz rasch unbeliebt werden, wenn der entsprechende Lebensstil als dekadent oder sündhaft empfunden wird. Es gibt Menschen, für die es etwas Wichtigeres gibt, als sich im wohlstandsliberalen Sinne “wohl” zu fühlen. Das sind die Leute, die sich Sorgen machen müssen, um ihre materialle und physisch-körperliche Existenz. Es ist die Basis jeden verantwortungsvollen politischen Denkens, dass man erst einmal das Wichtige denkt und erst dann das Unwichtige. Welche Bedeutung hat die Hohenzollernfrage? Gar keine. Sie fügt sich in eine Unzahl von unbedeutenden Gespensterdebatten, die für Hinz und Kunz auf der Straße total unwichtig sind. Die Hohenzollernfrage ist ein Luxusproblem für betuchte Feuilletonisten und professionelle Berufsaufreger.

  2. Bilder haben eine Macht. Bilder verdecken auch die Realität. Wer zurückdenkt, Familienalben studiert oder ganz einfach Tageszeitungen aus den 1930er Jahren aufschlägt, wird rasch festsellen, dass ganz Deutschland uniformiert war. In unserer Schule machten wir einmal eine Umfrage: “War Dein Großvater bei der SA? Ja. Deiner? Ja auch, Und Deiner? Auch. Meiner? Zu jung. Eurer? Na klar.” Jeder Haushalt musste bei entsprechenden Anlässen beflaggen. Und jedes deutsche Mädchen, jeder jeder deutsche Junge, jeder Beamte, jede öffentliche Angestellte sollte/musste bei wenigstens einer NS-Organisation dabei sein (musste nicht immer die NSDAP-Mitgliedschaft sein). Wer sich Farbfilme anschaut, wird feststellen, dass ein bedeutender Teil der männlichen Bevölkerung entsprechend uniformiert war. Der Hitlergruß? War Norm. Deshalb ist es eine krasse Verzerrung des Geschichtsbildes, wenn man die Hohenzollern auf so simplifizierende Weise dämonisiert. Wer hat keinen in der Familie, der nicht eine stramme Uniform anhatte oder entsprechend propagandistisch tätig war? Wenn man die Hohenzollern samt und sonders dafür ächten will, müsste man es wohl mit jeder deutschen Familie ganz undifferenziert so machen. Eine derartige Geschichtsbetrachtung wie sie hier praktiziert wird, übersieht die Möglichkeiten, seinen freien Willen umzusetzen. Wer den Hitlergruß nicht zeigte hatte mindestens mit beruflichen Nachteilen zu rechnen und wer das Uniformierungsgebot missachtete, musste schon sehr gut argumentieren können … Die Hohenzollern hätte man im NS-Staat gar nicht ans Rednerpult lassen, wenn sie nicht zu entsprechenden Zugeständnissen bereit gewesen wären. Der Artikel stammt von einer Person, die die Funktionsweise einer Diktatur in ihrem Kern nicht begriffen hat. Das wesentliche Kennzeichen einer Diktatur sind nicht Terror und Überwochung, es ist der erzwungene Konformismus. Würde sich der Autor des Artikels in Nordkorea anders verhalten?

    1. Klar. Wer hat keinen in der Familie, der mit Hitler, Göring u.s.w. posiert, SA-Paraden abnimmt und die Weltpresse ins Wohnzimmer einlädt und dort sich und seine Söhne in Nazi-Uniformen präsentiert?
      Wer hat keinen in der Familie, der Spitzenkandidat der NSDAP bei den Preußischen Landtagswahlen und Abgeordneter für die NSDAP war? (VOR Etablierung der Diktatur, wohlgemerkt.)

      Die Hohenzollern gar als Opfer einer Diktatur hinzustellen, die sie sich herbeigewünscht hatten, das ist schon dreist. Natürlich hätten sie sich all den Regeln entziehen können. Erstens waren sie die Hohenzollern, zweitens hätten sie gar nicht nach Deutschland zurückkehren müssen, sondern hätten im niederländischen oder sonstigen Exil bleiben können. Aber nein, sie gingen lieber auf Propaganda-Touren in die Welt. Ganz freiwillig.

      1. Sie sehen das falsch. “Die” Hohenzollern waren schon für eine Diktatur, aber eben nicht für eine Hitlerdiktatur. Hitler wurde von vielen fälschlicherweise als Übergangslösung angsehen, mit der man sich nur vorüberghend zu arrangieren hätte. Man darf nämlich nicht übersehen, dass es seit 1930 schon eine Diktatur gab, die Präsidialdiktatur. Die deutsche Demokratie wurde von der ganz breiten Masse der Bevölkerung, ja sogar vom Ausland als eine fehlgeschlagene Staatsform angesehen, die nicht dazu in der Lage war, Massenelend zu beseitigen. Das war in der Mehrheit der europäischen Staaten damals im Übrigen nicht anders (Spanien, Italien, usw.). Die Hohenzollern versuchten lediglich, sich ihrem Volk als bessere Alternative anzubieten. PS: Tatsächlich ist es richtig, dass eine ganze Generation in der weit überwiegenden Zahl voll hinter Hitler stand. Das zu leugnen, wäre Lüge.

      2. Natürlich “nervt” es, wenn von Halbwissenden der x-te Nazi präsentiert wird. Gegenfrage: Wer war denn kein Nazi? Wir sollten nicht vergessen, dass die NSDAP, die größte Massenbewegung war, die es in Deutschland bis dahin gegeben hatte. Warum zeigten die Hohenzollern so wie viele andere Millionen und weite Teile des Auslands Sympathien für Hitler?

        https://www.spiegel.de/panorama/leute/queen-elisabeth-zeigt-hitlergruss-skandal-video-von-royals-in-sun-a-1044345.html

        Die Antwort liegt auf der Hand. Die Weimarer Republik war instabil wie ein Drittweltland.

        Reichsregierungen der Weimarer Republik:

        Kabinett Scheidemann
        Kabinett Bauer
        Kabinett Müller I
        Kabinett Fehrenbach
        Kabinett Wirth I
        Kabinett Wirth II
        Kabinett Cuno
        Kabinett Stresemann I
        Kabinett Stresemann II
        Kabinett Marx I
        Kabinett Marx II
        Kabinett Luther I
        Kabinett Luther II
        Kabinett Marx III
        Kabinett Marx IV
        Kabinett Müller II
        Kabinett Brüning I
        Kabinett Brüning II
        Kabinett Papen
        Kabinett Schleicher
        Kabinett Hitler

        Ein guter Historiker weiß, dass nicht die heutige Perspektive ausschlaggebend zu sein hat, sondern die damalige. Das Kabinett Hitler war das 24. Kabinett in 14 Jahren. Das war Weltrekord. Die Weimarer Demokratie hatte den 1. Weltkrieg als Hypothek, die Hyperinflation und die Weltwirtschaftskrise von 1929. Dazu kam, dass wir noch eine Klassengesellschaft hatten. Wenn man das alles berücksichtigt, wird man verstehen, warum sich weite Teile der deutschen Gesellschaft nach einer Neuerung umsahen. Der Hohenzoller bildete hierin keine Ausnahme. Sie sollten nicht nicht im hellen Licht erstrahlen, aber genausowenig dämonisiert werden. Was sind ein paar Hohenzoller bei 17.300.000 Wählern (bzw. 43 Prozent der gesamten Wählerschaft)? Welche Rolle spielte der Hochadel damals noch? Wie wenig wichtig er war, zeigt sich schon daran, dass es der NSDAP gelungen war, gerade die Arbeiterschaft für sich zu gewinnen (40%). Die NSDAP hatte Schützenhilfe von der eigentlich monarchischen Seite im Prinzip nicht mehr nötig. Wichtiger war es, die preußischen Militärs für sich zu gewinnen. Genau in diesem Zusammenhang ist die Annäherung der Hohenzollern an das NS-Regime zu sehen. Die Gleichung Hohenzollern=fanatische Hitleranhänger ist schlicht und ergreifend falsch. Historische Zwangsläufigkeiten gibt es nicht.

        2. Einwand:

        Theoretisch hätte es einen Pakt zwischen den Schleicherleuten, dem Militär und der SA (Röhm/Strasser) geben können mit einem preußischen Monarchen an der Spitze – ganz ohne Hitler. Haben Sie schon einmal daran gedacht, dass es die Alternative “Diktatur light” gab? Mit anderen Worten: Es kann keine Rede davon sein, dass die Hohenzollern Hitler einen Vorschub geleistet haben. Das haben die zig- Millionen Wähler getan, die Hitler gewählt haben. Und: Hitler hat Röhm, Schleicher und Strasser nicht ohne Grund erschießen lassen. Hätte er deshalb einen Hohenzollern hofieren sollen? Wohl kaum. Man sieht also, dass Mosers Deutungsmuster eigentlich der damailigen historischen Realität nicht gerecht werden. Sie sind zu unterkomplex.

      3. Ich würde es nicht so krass sehen. Aber defintiv klar ist, dass die Weimarer Republik einen schweren Stand hatte. Die politische Rechte profitierte davon, dass Demokratien eine Demokratie knebelten. Die Reparationszahlungen und Schuldenabhängigkeit haben die Hyperinflation herbeigeführt bzw. die Krise von 1929 drastisch verschärft. Das war immer der Grund die Weimarer Demokratie als Fremddiktat anzusehen, als politische Zumutung und Missgeburt. Wieso hätten sich die Hohenzollern einer autoritären Lösung entziehen sollen, wenn diese die einzig verantwortungsvolle Lösung zu sein schien ? Fast der gesamte Hochadel dachte damals autoritär. Wieso gehen Sie ferner davon aus, dass sie Hitleranhänger waren? Das stimmt so nicht. Es gab sehr viele Alternativen zur Demokratie. Die linke Diktatur, die Präsidalediktatur Hindenburgschen Stils, den monarchisch angehauchten Militärstaat oder den totalen Hitlerstaat. Die Situation war noch 1932 sehr offen. Die Hohenzollern mischten zwar noch mit, waren aber nur ein kleines Rad im Getriebe bedeutenderer Kräfte. Dass sich Hitler am Ende durchsetzte war meiner Meinung nach dem Reparationsirrsinn zu verdanken, der ab 1928 die perfekte propagandistische Vorlage bot, um gegen Weimar zu hetzen (mit realen Erfolgen). Das hat ihm die Unterstützung der Massen gebracht.

  3. Die Fragestellung, ob “die” Hohenzollern Nazis waren, ist unsinnig. Fast jede deutsche Familie hat “Nazis” in ihrer Familie. Den Vorwurf, den man den Hohenzollern macht und die Dämonisierung die man ihnen angedeihen lässt, müsste man, wenn man konsequent ist, auch auf sich selbst anwenden. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass die Hohenzollern Nationalsozialisten im eigentlichen Sinne waren. Sozialisten waren sie gerade nicht, Gegner der Demokratie schon. Das war aber nach 20 Regierungen in 14 Jahren, einer Knebelung einer Demokratie durch andere Demokratien (Versailles) und absoluter Not im deutschen Volk nichts Besonderes. Die Mehrheit der Deutschen war gegen “Weimar”. Hier die Hohenzollern gesondert herauszunehmen und sie als Totengräber der Weimarer Demokratie hinzustellen ist unredlich. Die H. waren schon seit 1914 an den Rand gedrängt, als das OHL faktisch die Regierung übernahm (Hindenburg/Ludendorff). Die Hohenzollern standen für eine autoritäre Diktatur als Antwort auf die gescheiterte Demokratie, auf die Präsidialdiktatur und die totalitäre Diktatur. So etwas überfordert linke Kleingeister. Betonen wir doch einmal das Gegenteil: Was wäre Deutschland ohne die Hohenzollern? Klare Antwort: Es gäbe Deutschland gar nicht. Und 70% der führenden DAX-Unternehmen ebenfalls nicht. Denn das heutige Deutschland ist alles andere als ein global leader und Wissenschaftshotspot ganz im Unterschied zum Kaiserreich! Das wäre auch die Antwort darauf, warum die Hohenzollern “nerven”. Sie zeigen auf ein Deutschland, das erfolgreich war, obwohl bzw. weil es “rechts” war. Berlin wäre z.B. kein Weltstadt ohne dieses Adelsgeschlecht, höchstens für Loveparades.

    1. Wenn man sich die im Artikel aufgeführten Fotos ansieht oder den zeitgenössischen Schriftverkehr der Hohenzollern selbst ansieht, glaube ich nicht, dass sie irgendjemand anderen benötigen, um sich zu “dämonisieren”.

      Das mit dem DAX und der Weltstadt ist ein bisschen viel kontrafaktisches non sequitur. Es gibt ja durchaus hohenzollernfreie Länder, die auch Aktien und Weltstädte haben.

      1. Hackenkreuze und Hitlergrüße waren in den 30er Jahren nichts Besonderes. Es war banal. Die Hitlerbinde trug praktisch jeder. Sie haben nicht kapiert, wie ein totalitärer Staat funktioniert. Da muss jeder ran. Wer einen Hohenzoller heutzutage mit Hitlerbinde in entsprechender Pose zeigt, klammert diese Normalität vollkommen aus, die praktisch jede deutsche Familie betroffen hat. Faschismus war damals absolut salonfähig und populär, in allen Schichten, nicht nur in Deutschland bzw. bei den Hohenzollern.
        Zur Erinnerung: Selbst Queen Elizabeth hat als Kind den Hitlergruß gezeigt. Hohenzollernfreie Weltstädte gab es auch damals, aber kaum eine Weltstadt, die z.B. antisemitismusfrei war. Adolf Hitler war damals ein in der ganzen Welt populärer Mann. “Hässliche Bilder” brachte man vor 1941 weniger mit Nazideutschland in Zusammenhang als mit der UDSSR.
        Darum ist es unsinnig, die Hohenzollern als “besondere” und “hervorstechende” Antisemiten und Antidemokraten hinzustellen. Ich würde eher sagen, sie repräsentieren den ganz normalen deutschen Durchschnitt. Deshalb ist der Antisemitismus und die antidemokratische Haltung “der” Hohenzollern (hatten die wirklich alle Hohenzollern?) belanglos. Sie spielten politisch keine Rolle mehr.

        PS: Die politische und ökonomische Existenz Deutschlands ist ohne die Hohenzollern so kaum vorstellbar. Wäre hätte denn das Reich sonst einigen sollen? Demokraten oder Republikaner? Gesellschaftlich nicht umsetzbar (zu große Klassenunterschiede). Wissenschaft und Industrieproduktion auf Weltniveau auf einem zerstückelten Fleckenteppich? Auch kaum vorstellbar.

      2. Ihnen ist aber schon klar, dass solche Bilder nichts Exzeptionelles sind? Als Historiker sollte man das wissen. 44% der Deutschen haben Hitler, 7% haben DNVP gewählt, 2/3 haben sich mit dem Regime zufrieden gezeigt. Der Hohenzollernprinz? War nur noch Dekoration. Ganz andere Kräfte hatten das Sagen. Die Hohenzollern, die schon 1914 faktisch entmachtet worden waren, waren ein Fliegenschiss im 3. Reich. Es stand denn ja auch nach 1925 kein Kaiser an der Staatsspitze, sondern ein Militär, nämlich Hindenburg. Das Auftreten der Hohenzollern in NS-Montur ist ein Zeichen ihrer Schwäche und Bedeutungslosigkeit im NS-Regime.

    1. Unfug. Die Linke demontiert sich selbst, weil sie den Widerspruch zwischen “Solidarität für alle” und dem Zwang, endliche Mittel nicht endlos verteilen zu können, nicht hinbekommt. Mit gravierenden Folgen. Linke Politik macht arm, das hat sich bei Arbeitern und einfachen Leuten rumgesprochen. Die heutige Arbeiterpartei ist definitiv die AfD. Ob die Hohenzollern nun nicht entschädigt werden oder nicht, ist im Prinzip irrelevant. Welche Rolle spielt das, wenn eine Gorch Fock für 136 Millionen saniert wird oder Afghanistan unter Taliban-Herrschaft 150 Millionen Euro Entwicklungshilfe bekommen soll? Da scheint mir das Geld beim preußischen Adel besser aufgehoben. Der steht wenigstens für eine gelungene Wissenschafts- und Kulturpolitik. Was spricht denn eigentlich dagegen, denkmalgeschützte Bauten von privater Hand sanieren zu lassen? Hat nicht ein SPD-Finanzsenator wertvollsten sozialen Wohnraum in Berlin an Großkonzerne zum Spottpreis verschachert? Da sollte einmal ansetzen als bei Leuten, die schon längst keine Rolle mehr spielen.

        1. Wenn Du die Büchse der Pandora öffnest und das gesamte Land mit den Befindlichkeiten der linksorientierter Menschen belästigst, ist es nur logisch, wenn die Gegenseite die Büchse der Pandora öffnet und mal anständig von rechts loslegt. Wen interessiert eigentlich die Hohenzollern-Frage? Bitte, es geht um ein paar Millionen, meinetwegen sogar im dreistelligen Bereich. So what? Wir geben wesentlich mehr Geld für viel unsinnigere Dinge aus. Ich habe das unbestimmte Gefühl, dass hierzulande Aufreger am laufenden Band produziert werden, mit meist negativem Effekt. Kümmert Euch doch einmal um Kernthemen: Sichere Renten, geringere Lebenshaltngskosten, bessere Arbeitsplätze, unbefristete Stellen, sichere Innenstädte, gerechte Bildung, weniger Inflation, weniger Lohndumping und so weiter. Mir spricht da Sarah Wagenknecht aus der Seele, die ja recht offen und völlig zu Recht zum Ausdruck gebracht hat, dass gerade in akademischen Kreisen da und dort ein gewisses intellektuelles Defizit vorherrscht. Die Rückkehr vom Parraleluniversum auf den Boden der Tatsachen wäre besser. Die führenden Köpfe der Geisteswissenschaften machen nicht den Eindruck als würden sie die Leute da draußen wirklich verstehen. Das sind Moraltheoretiker und theoretisch menschliche Menschen. Was soll man davon halten? Von mir aus können die Hohenzollern ihren Privatbesitz zurückerhalten.

          1. Niedrigere Mieten und so sind bzw. wären schon wichtig, aber Historikern vorzuwerfen, dass sie sich mit Geschichte beschäftigen, geht dann doch ein bisschen weit. (Außerdem gehe ich in dem Artikel ja durchaus auf die Eigentumsfrage ein, die bei der Mietfrage eine Rolle spielt.)
            Oder stehen Sie auch vor jedem Stadttheater und Fußballplatz, um dagegen aufzubegehren, dass die Leute tanzen und spielen anstatt sich um eine Bürgerversicherung zu kümmern?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.