2 Gedanken zu „Crowdsourcing: 79 % der Karten des Staatsarchivs Zürich sind georeferenziert“
Das wirklich Bemerkenswerte daran ist nicht, dass inzwischen 79 Prozent eines riesigen Kartenfundus georeferenziert sind. Das wirklich Bemerkenswerte daran ist vielmehr, dass dies mithilfe der Öffentlichkeit geschieht und offensichtlich auch funktioniert. In Deutschland würden öffentliche Archive lautstark nach zusätzlichen Haushaltsmitteln rufen und wenn solche nicht zur Verfügung stehen, ein ebenso lautstarkes Lamento über angebliches Totsparen anstimmen. Staatsfixierung wie zu Kaisers Zeiten.
Das wirklich Bemerkenswerte daran ist nicht, dass inzwischen 79 Prozent eines riesigen Kartenfundus georeferenziert sind. Das wirklich Bemerkenswerte daran ist vielmehr, dass dies mithilfe der Öffentlichkeit geschieht und offensichtlich auch funktioniert. In Deutschland würden öffentliche Archive lautstark nach zusätzlichen Haushaltsmitteln rufen und wenn solche nicht zur Verfügung stehen, ein ebenso lautstarkes Lamento über angebliches Totsparen anstimmen. Staatsfixierung wie zu Kaisers Zeiten.
Rechte Zecken legen ihre ideologischen Scheuklappen nie ab. Georeferenzierung via Crowdsourcing betreibt auch das Landesarchiv BW.