Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Veranstaltungsreihe der Fachgruppe Historische Hilfswissenschaften

Die Fachgruppe Historische Hilfswissenschaften innerhalb des HEROLD, Vereins für Heraldik, Genealogie und verwandte Wissenschaften, erlaubt sich, Sie zum 35. Abend ihrer Veranstaltungsreihe herzlich einzuladen. Anliegen dieser Reihe ist es, sich in Vorträgen und Einzelprojekten der Pflege und weiteren Entwicklung hilfswissenschaftlicher Fächer im Raum von Berlin und Brandenburg zu widmen. Neben der Familiengeschichtsforschung und Wappenkunde sollen als „verwandte Wissenschaften“ auch Disziplinen wie die Urkundenlehre und Aktenkunde, Schriftkunde, Namenforschung und Historische Geographie, die Siegel-, Münz- und Medaillenkunde, die Fahnen- und Flaggenkunde, die Insignologie oder das Ordenswesen einbezogen werden. Gastgeber ist das Archiv der Max-Planck-Gesellschaft.

Die Veranstaltung findet am Montag, dem 11. April 2011 um 17.00 Uhr statt.

Es sprechen:

Prof. Dr. Hans-Joachim S c h r e c k e n b a c h
(Potsdam): „Sozialgeschichte und Genealogie. Erfahrungen bei der Familiengeschichtsforschung an sächsischen Beispielen“

Manfred F u r c h e r t (Bremen): „Wappen aufgelöster niedersächsischer Landkreise in Beziehung zu den Nachfolgewappen der neuen Großkreise“

Die nächste Veranstaltung findet am 14. November 2011 voraussichtlich zum Thema „Editionsfragen bei Urkundenpublikationen“ statt.
Kontakt:

Prof. Dr. Eckart Henning M.A., Sprecher

HEROLD, Verein für Heraldik, Genealogie und verwandte Wissenschaften
Archivstraße 12-14, 14195 Berlin
030/266 44 7903
030/266 44 7901

gs@herold-verein.de
URL zur Zitation dieses Beitrages: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=15984


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
wolfthomas (16. März 2011). Veranstaltungsreihe der Fachgruppe Historische Hilfswissenschaften. Archivalia. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/bp29


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.